Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
EU-Sortenversuche 2016

Ergebnisse der EU-Sortenprüfung mit Körnermais 2016 – Anbauregion Süddeutschland

Die EU-Sortenversuche bieten manchen Maissorten ein Sprungbrett, um es in die Landessortenversuche zu schaffen. Wer sich frühzeitig informieren möchte, welche Sorten in Zukunft für ihn interessant sein könnten, kann einen Blick in diese Prüfungen werfen. Der Durchschnittsertrag über alle Standorte und Reifegruppen lag 2016 ca.16 % über dem Vorjahresniveau, die Trockensubstanzgehalte waren, insbesondere beim frühen Körnermais (-3,2%), niedriger. Lager und Befall mit Stängelfäule hielten sich, im Vergleich zu 2015 in Grenzen.

 

Veröffentlicht am
Ganninger-Hauck
Einschätzung der Sorten Die geprüftenEU-Sorten sind getrennt nach Reifegruppen und werden anhand der zweijährigen regionalen Ergebnisse in Relation zum Versuchsmittel beurteilt. Sie sind potentielle Kandidaten für die Aufnahme in die Landessortenversuche LSV 2017. Die einjährig geprüften Sorten gehen je nach Leistung in ein zweites Prüfjahr. Frühes Prüfsortiment - 2 jährig geprüfte Sorten (Tab. 1) 2016: 4 Prüfstandorte (Vorjahr: 3); Versuchsmittel: Ertrag 141,7dt/ha (Vorjahr: 117,4dt/ha); Trockensubstanz 71,8 % (Vorjahr: 75,0 %); Verrechnungssorten: Amagrano, LG 30222 und ES Crossman LG 31.211: Ertrag leicht über dem Versuchsmittel; mittlere Abreife; kürzerer Wuchs, etwas überdurchschnittliches Lager; unterdurchschnittlicher...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Wöchentlich alles Aktuelle aus der Branche lesen
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Wöchentlich alles Aktuelle aus der Branche lesen
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.