Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Raps

Anbaupause bringt höhere Erträge im Folgejahr

Eine Umfrage des Rapool-Rings zeigt, dass die Raps-Erträge pro Fläche steigen, wenn eine viergliedrige Fruchtfolge eingehalten wird. Stehen alle drei Jahre Raps auf der gleichen Fläche, gehen die Erträge zurück. Lesen Sie hier die genauen Umfrage-Ergebnisse mit den gemessenen Erträgen.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Raps bringt gute Erträge, wenn er in einer weiten Fruchtfolge angebaut wird.
Raps bringt gute Erträge, wenn er in einer weiten Fruchtfolge angebaut wird.Minardi
Artikel teilen:

Im Januar/Februar 2017 hat der Rapool-Ring über 600 Rapsanbauer zum standortabhängigen Ertrag und zur Ertragsrelevanz von verschiedenen Anbaufaktoren in einem Monitoring befragt.

Die Mehrheit der teilnehmenden Betriebe dieses Monitorings bauen Raps in einer viergliedrigen Fruchtfolge an und erzielen dabei ein durchschnittliches Ertragsniveau von rund 42,2 dt/ha. Wird die Fruchtfolge weiter aufgelockert steigt der Ertrag bis auf ca. 43 dt/ha bei einer sechsgliederigen Fruchtfolge an.

55 dt/ha höchste Durchschnittserträge

Ist die Fruchtfolge jedoch enger und Raps steht alle 3 Jahre auf der derselben Fläche, dann sinkt der Ertrag auf  41,2 dt/ha. Die höchsten Durchschnittserträge pro Betrieb in diesem Monitoring lagen bei ca. 55dt/ha in einer vierfeldrigen Fruchtfolge.

Die Landwirte ordneten außerdem den Faktoren Bodenbearbeitung und Aussaat in Kombination mit Pflanzenschutz und Stoppelmanagement sowie der Sorte die höchste Priorität im Rapsanbau zu. Die teilnehmen Betriebe hatten im Durchschnitt eine Betriebsgröße von 226 ha LN und 49 ha Rapsanbau.

Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.