Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Klimawandel

Ökolandbau reduziert Lachgas-Emissionen

Langfristig ökologisch bewirtschaftete Ackerböden emittieren weniger Treibhausgase pro Hektar als konventionell bearbeitete Böden. Auch pro Tonne Ertrag ist dieser Wert geringer oder – beim Anbau von Mais – gleich hoch. Dies geht hervor aus einer Studie zu einem weltweit einmaligen Langzeit-Feldversuch, die der Gießener Agrarwissenschaftler Prof. Dr. Andreas Gattinger geleitet hat.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Landwirtschaft trägt mit einem Anteil von rund elf Prozent zu den weltweiten Treibhausgasemissionen bei. Dabei nehmen die Bodenemissionen den höchsten Anteil ein – vor allem in Form von Lachgas. „Während bislang die Auffassung vorherrschte, dass ökologisch bewirtschaftete Flächen pro Tonne Pflanzenertrag mehr Treibhausgase emittieren, zeigt unsere Studie ein anderes Bild“, so Gattinger. „Der ökologische Landbau leistet einen Beitrag zur Minderung des Klimawandels.“

Die Untersuchungen wurden vor allem vom Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) und dem Schweizer Kompetenzzentrum für landwirtschaftliche Forschung Agroscope in dem Langzeit-Feldversuch zum Vergleich biologischer und konventioneller Anbausysteme durchgeführt. Im sogenannten DOK-Langzeitversuch in der Schweiz werden seit 1978 der biologisch-dynamische (D), organisch-biologische (O) und konventionelle (K) Anbau von Ackerkulturen wie Weizen, Kartoffeln, Mais, Soja oder Kleegras am selben Standort verglichen. Nach 34 Jahren Laufzeit wurden nun in der Kulturfolge Kleegras-Mais-Grünbrache das in der Landwirtschaft wichtigste Treibhausgas Lachgas (N2O) in fünf Anbausystemen bestimmt. Diese umfassten zwei ökologische (biologisch-dynamisch und biologisch-organisch) sowie zwei konventionelle (mit/ohne Wirtschaftsdünger) Bewirtschaftungssysteme, sowie eine ungedüngte Kontrolle.

Interessantes Ergebnis

Das Ergebnis: Die ökologisch bewirtschafteten Flächen wiesen pro Hektar rund 40 Prozent niedrigere Lachgas-Emissionen auf als die konventionell bewirtschafteten. Bezogen auf die Erträge wies das Verfahren „biologisch-dynamisch“ die niedrigsten Lachgas-Emissionen auf, das Verfahren „Nulldüngung“ die höchsten. Beim Maisertrag zeigten sich keine Unterschiede in den Lachgas-Emissionen zwischen ökologischer und konventioneller Bewirtschaftung.

„Dies belegt, dass nicht allein der Düngerverzicht, sondern eine gezielte Bewirtschaftung mit vielfältiger Fruchtfolge und Wirtschaftsdünger zur Aufrechterhaltung wichtiger Bodenfunktionen zur Emissionsminderung im Pflanzenbau führt“, so Studienleiter Gattinger. Dieser Befund wird dadurch gestützt, dass wichtige Indikatoren für Bodenfruchtbarkeit wie pH-Wert, organische Substanz sowie die mikrobielle Biomasse im Boden negativ mit den Lachgasemissionen korrelierten.

„Mit diesen Erkenntnissen lassen sich landwirtschaftliche Bewirtschaftungssysteme hinsichtlich ihrer Treibhausgasemissionen optimieren“, so Gattinger. Die Ergebnisse der Studie müssten nun durch weitere Langzeitstudien zudem auf unterschiedliche Böden, Regionen und Anbausysteme übertragen werden.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.