Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Zwischenfruchtanbau

Was bringen die Multitalente?

Welche Auswirkungen hat der Zwischenfruchtanbau auf den Ertrag der nachfolgenden Hauptkulturen? Dieser Frage wurde im Forschungsprojekt CATCHY nachgegangen. Dazu wurden acht Jahre lang die Erträge von Kulturen wie Mais, Weizen und Ackerbohnen an den Standorten Asendorf (Niedersachsen) und Triesdorf (Bayern) untersucht.
Veröffentlicht am
Der Anbau von Zwischenfrüchten kann insbesondere in Stresssituationen den Ertrag der Folgekultur stabilisieren.
Der Anbau von Zwischenfrüchten kann insbesondere in Stresssituationen den Ertrag der Folgekultur stabilisieren.Kümmerer
Robin Kümmerer, ehemals Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, jetzt BASF Die Gründe für den Anbau von Zwischenfrüchten können sehr vielfältig sein. Diese umfassen den Bereich Umwelt- und Naturschutz, den Grundwasserschutz durch Reduktion der Nitrateinträge, die Biodiversitätsförderung und damit eine Erweiterung von Habitaten für die heimische Fauna bis hin zum Humusaufbau und der klimapositiven Kohlenstoffsequestrierung. Aber auch aus agronomischer Sicht sind Zwischenfrüchte wahre Multitalente, die in vielen Bereichen des Ackerbaus Vorteile mit sich bringen. Zwischenfrüchte können die Effizienz von Nährstoffkreisläufen in Anbausystemen erhöhen, sie können Schutz vor Erosion bieten. Sie sind überdies oft die einzige sinnvolle Möglichkeit zur...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.