Tipps vom Pflanzenbau-Profi Mähdrescher richtig einstellen
Für eine verlustarme Weizenernte ist es entscheidend, die Maschineneinstellungen des Mähdreschers an die jeweiligen Verhältnisse anzupassen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Für eine verlustarme Weizenernte ist es entscheidend, die Maschineneinstellungen des Mähdreschers an die jeweiligen Verhältnisse anzupassen.
Das Saatgut-Gestänge Seedstar von Einböck ist ab sofort in drei neuen Arbeitsbreiten erhältlich.
Mykorrhiza-Pilze bilden mit Pflanzen über das Wurzelgeflecht eine symbiotische Lebensgemeinschaft, die für beide Partner vorteilhaft ist. Eine Fruchtfolge mit mykorrhizierungsfähigen Kulturen ist die Grundlage, um das Pilznetzwerk im Boden zu erhalten.
Mit Zwischenfrüchten lässt sich Stickstoff binden. Diese sollten je nach Standortfaktoren ausgewählt werden.
Amarant ist ein wärmeliebendes, einjähriges Unkraut, das erst bei Bodentemperaturen über 20 Grad Celsius keimt. Einzelne Pflanzen können mehr als 5000 Samen produzieren, welche ihre Keimfähigkeit über Jahrzehnte im Boden behalten.
Welche Zwischenfrüchte wurzeln wie? Gibt es in Zwischenfrucht-Mischungen tatsächlich „mehr“ Wurzeln? Und können Zwischenfrüchte Bioporen bilden, wie wir es vom mehrjährigen Luzerneanbau kennen? Diesen wichtigen Fragen ist die Universität Bonn in einem aktuellen Forschungsprojekt nachgegangen.
Die Steigerung der Kohlenstoffgehalte in landwirtschaftlichen Böden gilt als Schlüsselmaßnahme zur Erhöhung der Bodenfruchtbarkeit und als Beitrag zum Klimaschutz. Doch wie groß ist das tatsächliche Potenzial der Böden, über landwirtschaftliche Praktiken C zu speichern? Und welche...
Werden Zwischenfrüchte ohne Sauerstoffzufuhr vergraben, entweicht wertvoller Stickstoff als Lachgas.
Das Thema Bodenfruchtbarkeit lockte Besucher in dreistelliger Zahl in den Kraichgau. Bei strahlend blauem Himmel ging es um die Themen Zwischenfrüchte, Direktsaat und Untersaat bei Raps.
Zwischenfrüchte, Frostempfindlichkeit und Spätsaat – Themen, die für die Landwirte im Herbst von großer Bedeutung sind. Zudem wird auf die Rolle von Pilzen in der Humusbildung und die Risiken einer tiefen Herbstfurche hingewiesen.
Diese Woche dreht sich im Ackerbau-Telegramm alles um den richtigen Standort für Körnerleguminosen, den Umbruch der Zwischenfrüchte, das Überwintern von Weizen sowie um weitere Infos zu Mykorrhiza.
Zwischenfrüchte lassen wertvolle Rückschlüsse auf den Boden zu. Lesen Sie auch, was im Rapsanbau, beim Pflügen nach Körnermais und für Mykorrhiza im Boden wichtig ist.
Gut 30 Teilnehmende machten sich am 7. Oktober auf dem Betrieb Engesser ein Bild von den Synergien zwischen Humusaufbau, Biomasseproduktion und Klimaschutz. Neben Ackerbau zur Biomasseproduktion für Biogasanlagen bildet ein HIT-Aktivstall mit insgesamt 39 Pensionspferden seit 2023 das neue...
Es lohnt sich, sich einmal mit der Zusammensetzung von Zwischenfruchtmischungen näher zu beschäftigen. Einen kleinen Exkurs dazu gab es bei einem Besuch der Versuchsparzellen der Lidea-Pflanzenzuchtstation in Görzig/Sachsen-Anhalt am 18. September.
Ob Zwischenfruchtanbau, Agroforst, Pflanzenkohle, regenerative Landwirtschaft oder mehrjähriger Feldfutteranbau: Landwirte tauschen sich auf den Feldtagen des Demonstrationsvorhabens HumusKlimaNetz mit Wissenschaftlern und Beratern zum Thema Humusaufbau aus. Von der Theorie geht es dann direkt in...
Drohnen können in der Landwirtschaft Zwischenfrüchte als Untersaaten säen – auch, wenn der Boden kein Befahren zulassen würde. Michael Wiesent von der Firma Drowies aus Bayern stellt die Vorzüge und Nachteile der Saat durch die Drohne vor.
Sklerotinia, auch bekannt als Weißstängeligkeit, führt im Rapsanbau oft zu erheblichen Ertragsverlusten von bis zu 30 Prozent und wird zunehmend zu einem ernsthaften Problem. Zwischenfrüchte können durch bessere Nährstoffnutzung helfen, die Pflanzenversorgung zu verbessern und die...
Ab dem kommenden Jahr soll es mehr Flexibilität beim sogenannten Fruchtwechsel geben. Das Bundeslandwirtschaftsministerium hat sich dazu mit der Europäischen Kommission auf Anpassungen bei der Fruchtfolgeregelung (GLÖZ 7) verständigt.
Welche Auswirkungen hat der Zwischenfruchtanbau auf den Ertrag der nachfolgenden Hauptkulturen? Dieser Frage wurde im Forschungsprojekt CATCHY nachgegangen. Dazu wurden acht Jahre lang die Erträge von Kulturen wie Mais, Weizen und Ackerbohnen an den Standorten Asendorf (Niedersachsen) und...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.