Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Zwischenfrucht

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    • Auf einem Auenlehm wurden mittels einer Profilwand bis zu einem Meter Tiefe verschiedene Wurzeleigenschaften von sieben Zwischenfruchtarten erhoben.

      Zwischenfrüchte und ihre Wurzeln Wie tief darfs sein?

      Boden Zwischenfrucht

      Welche Zwischenfrüchte wurzeln wie? Gibt es in Zwischenfrucht-Mischungen tatsächlich „mehr“ Wurzeln? Und können Zwischenfrüchte Bioporen bilden, wie wir es vom mehrjährigen Luzerneanbau kennen? Diesen wichtigen Fragen ist die Universität Bonn in einem aktuellen Forschungsprojekt nachgegangen.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Zwischenfruchtanbau ist weit verbreitet, birgt aber auch Herausforderungen.

      Kohlenstoffspeicherung im Ackerbau Zwischen Tradition und Moderne

      Boden Bodenbearbeitung Zwischenfrucht

      Die Steigerung der Kohlenstoffgehalte in landwirtschaftlichen Böden gilt als Schlüsselmaßnahme zur Erhöhung der Bodenfruchtbarkeit und als Beitrag zum Klimaschutz. Doch wie groß ist das tatsächliche Potenzial der Böden, über landwirtschaftliche Praktiken C zu speichern? Und welche...

    • Zwischenfrüchte weisen zum Teil große Unterschiede in der Kältetoleranz auf.

      Tipps vom Pflanzenbau-Profi Frost und Zwischenfrüchte

      Ackerbau-Telegramm Boden Winterweizen Zwischenfrucht

      Zwischenfrüchte, Frostempfindlichkeit und Spätsaat – Themen, die für die Landwirte im Herbst von großer Bedeutung sind. Zudem wird auf die Rolle von Pilzen in der Humusbildung und die Risiken einer tiefen Herbstfurche hingewiesen.

    • Die verrottete Mischung aus Klee und Pferdemist hat sich gut umgesetzt: Der Boden ist dunkel, geruchlos und mit sichtbarem Bodenleben bestückt.

      Feldtag HumusKlimaNetz Oase für Bodenbewohner

      Ackerbau Boden Zwischenfrucht

      Gut 30 Teilnehmende machten sich am 7. Oktober auf dem Betrieb Engesser ein Bild von den Synergien zwischen Humusaufbau, Biomasseproduktion und Klimaschutz. Neben Ackerbau zur Biomasseproduktion für Biogasanlagen bildet ein HIT-Aktivstall mit insgesamt 39 Pensionspferden seit 2023 das neue...

    • Mit ihrer schnellen Jugendentwicklung ist Phacelia eine beliebte Zwischenfrucht.

      Zwischenfruchtanbau Auf den Mix kommt es an

      Zwischenfrucht

      Es lohnt sich, sich einmal mit der Zusammensetzung von Zwischenfruchtmischungen näher zu beschäftigen. Einen kleinen Exkurs dazu gab es bei einem Besuch der Versuchsparzellen der Lidea-Pflanzenzuchtstation in Görzig/Sachsen-Anhalt am 18. September.

    •  Auf den HumusKlimaFeldtagen dreht sich alles um den Boden: Betriebsbegleiter Moritz Böhm, Bioland Beratung GmbH, zeigt auf dem Hof Buchwald, wie stark die Luzernewurzeln in etwa 70 cm Tiefe sind.

      Feldtage zum Humusaufbau Von Zwischenfrucht bis Agroforst

      Ackerbau Agroforst Klima Klimaschutz Zwischenfrucht

      Ob Zwischenfruchtanbau, Agroforst, Pflanzenkohle, regenerative Landwirtschaft oder mehrjähriger Feldfutteranbau: Landwirte tauschen sich auf den Feldtagen des Demonstrationsvorhabens HumusKlimaNetz mit Wissenschaftlern und Beratern zum Thema Humusaufbau aus. Von der Theorie geht es dann direkt in...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Das Unternehmen verwendet die Agnos T30 von DJI. Diese Drohne eignet sich zur Untersaat, vor allem für Zwischenfrüchte, sowie zur Nachsaat von Wiesen.

      Zwischenfrüchte per Drohne säen Saat ohne Bodendruck

      Aussaat Zwischenfrucht

      Drohnen können in der Landwirtschaft Zwischenfrüchte als Untersaaten säen – auch, wenn der Boden kein Befahren zulassen würde. Michael Wiesent von der Firma Drowies aus Bayern stellt die Vorzüge und Nachteile der Saat durch die Drohne vor.

    • Sklerotinia wird immer mehr zu einem ernsthaften Problem für den Rapsanbau.

      Tipps vom Pflanzenbau-Profi Sklerotinia schlägt häufiger zu

      Ackerbau-Telegramm Raps Zwischenfrucht

      Sklerotinia, auch bekannt als Weißstängeligkeit, führt im Rapsanbau oft zu erheblichen Ertragsverlusten von bis zu 30 Prozent und wird zunehmend zu einem ernsthaften Problem. Zwischenfrüchte können durch bessere Nährstoffnutzung helfen, die Pflanzenversorgung zu verbessern und die...

    • Mais.

      Gemeinsame Agrarpolitik Fruchtwechselregelung ab 2025  

      Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Gemeinsamer Antrag (GA) Gerste Getreide GLÖZ-Standard Kartoffeln Mais Weizen Zwischenfrucht

      Ab dem kommenden Jahr soll es mehr Flexibilität beim sogenannten Fruchtwechsel geben. Das Bundeslandwirtschaftsministerium hat sich dazu mit der Europäischen Kommission auf Anpassungen bei der Fruchtfolgeregelung (GLÖZ 7) verständigt.

    • Der Anbau von Zwischenfrüchten kann insbesondere in Stresssituationen den Ertrag der Folgekultur stabilisieren.

      Zwischenfruchtanbau Was bringen die Multitalente?

      Ackerbau Zwischenfrucht

      Welche Auswirkungen hat der Zwischenfruchtanbau auf den Ertrag der nachfolgenden Hauptkulturen? Dieser Frage wurde im Forschungsprojekt CATCHY nachgegangen. Dazu wurden acht Jahre lang die Erträge von Kulturen wie Mais, Weizen und Ackerbohnen an den Standorten Asendorf (Niedersachsen) und...


Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.