Tipps vom Pflanzenbau-Profi
Tiefwurzler gut für den Boden
Wie lässt sich die Bodenstruktur verbessern und somit die Ertragsstabilität steigern? Welche Umtriebszeiten bei Energieplantagen wählen? Was benötigt die Erdnuss zum Wachsen? Und was ist bei der Weizensortenwahl zu beachten? Antworten gibt's im aktuellen Ackerbau-Telegramm.
- Veröffentlicht am

Dr. Jochen Brust, PLANTeco Es gibt mehrere Möglichkeiten, um die Anzahl kontinuierlicher Poren vom Ober- in den Unterboden zu erhöhen und somit die Ertragsstabilität zu steigern. Der Anbau tiefwurzelnder Hauptfrüchte wie Ackerbohnen, Luzerne, Sorghum, Raps oder Rüben trägt zur Bildung von Bioporen und zur Verbesserung der Bodenstruktur in tiefen Bodenschichten bei. Zwischenfrüchte mit kräftigen Wurzelsystemen wie Lupinen, Ölrettich, Sonnenblumen und Öllein fördern die Bildung und Erhaltung durchgehender Poren zwischen dem Anbau der Hauptfrüchte. Die Förderung von Regenwürmern, insbesondere des Tiefen Regenwurms (Lumbricus terrestris), ist unerlässlich, um die Anzahl durchgängiger Röhren zu erhöhen. Eine reduzierte, pfluglose...