Tipps vom Pflanzenbau-Profi Ballastierung bei der Bodenbearbeitung
Zur Verbesserung der Traktion, gerade bei tieferer Bodenbearbeitung, ist eine korrekte Ballastierung der Zugmaschine unerlässlich.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Zur Verbesserung der Traktion, gerade bei tieferer Bodenbearbeitung, ist eine korrekte Ballastierung der Zugmaschine unerlässlich.
Bor zählt zu den essenziellen Spurennährstoffen im Winterraps, denn es stabilisiert die Zellwände, unterstützt die Wasserregulation und erhöht die Winterhärte.
Bei der Etablierung von Winterweizen ist eine Ablagetiefe von zwei bis vier Zentimetern anzustreben. Bei schwierigen Saatbedingungen, etwa auf trockenen Flächen, kann eine etwas tiefere Ablage sinnvoll sein.
Die Wahl der richtigen Saatstärke beim Winterweizen und die passende Sortenstrategie sind entscheidend für stabile Erträge und eine effiziente Bestandesführung. Gleichzeitig gewinnen alternative Nutzungen wie Getreide-Ganzpflanzensilage und Artenmischungen zur Biomasseproduktion an Bedeutung, um...
Die anstehenden Arbeiten auf den Feldern reichen in dieser Woche von der Wahl des optimalen Saattermins für Winterweizen über die Ernte und Aufbereitung von Körnerhirse bis hin zu Maßnahmen gegen den Maiszünsler. Zudem steht die Regulierung des weit verbreiteten Klatschmohns im Fokus.
In der Kalenderwoche 39 stehen Themen rund um Bodenschonung, Sortenwahl und Pflanzenschutz im Mittelpunkt. Behandelt werden der Einfluss des Kontaktflächendrucks auf Verdichtungsrisiken, Vorteile frühreifer Dinkelsorten, Hinweise zum Wintermohnanbau sowie Maßnahmen gegen die Schwarzbeinigkeit im...
Winterackerbohnen eignen sich gut, um getreidelastige Fruchtfolgen auf eher trockenen Standorten zu ergänzen.
Ab Mitte September bis Anfang Oktober wird der optimale Erntezeitpunkt für Sojabohnen erreicht. Dabei gibt es einiges, worauf man achten sollte.
Direktsaatsystemen wird häufig eine höhere Unkrautbelastung zugeschrieben, was so pauschal nicht zutrifft. Meist ist der Unkrautdruck in Direktsaatsystemen mit vielfältiger Fruchtfolge sogar geringer als bei konventioneller Bearbeitung.
Wie die vergangene Vegetationsperiode erneut zeigt, sollte bei der Sortenwahl von Wintergerste nicht allein auf ein hohes Ertragspotenzial geachtet werden.
Eine Entkoppelung von Saatbettbereitung und Aussaat kann deutliche Vorteile bieten.
Die Bodenbearbeitung zu Raps muss auf die Pfahlwurzel und das kleine Korn ausgerichtet sein.
Um die optimale Korndichte für Winterraps bei der Aussaat zu finden, muss man verschiedene Bedingungen beachten.
Flächen mit starkem Besatz von Ackerfuchsschwanz sollten nur flach bearbeitet werden.
Eine wechselhafte, niederschlagsreiche Witterung zur Weizenernte birgt die Gefahr einer Verringerung der Fallzahl und damit von Qualitätsverlusten.
Zwischenfruchtmischungen enthalten oftmals Arten mit sich deutlich unterscheidender Korngröße, was sich auch auf deren optimale Saattiefe auswirkt.
Eine Mulchschicht oder Stoppelreste auf dem Ackerboden führen im Hochsommer zu zahlreichen Vorteilen. Sie verbessern den Bodenwasserhaushalt, indem sie die Verdunstung reduzieren und die Wasserinfiltration bei Starkniederschlagsereignissen fördern.
Mykorrhiza-Pilze bilden mit Pflanzen über das Wurzelgeflecht eine symbiotische Lebensgemeinschaft, die für beide Partner vorteilhaft ist. Eine Fruchtfolge mit mykorrhizierungsfähigen Kulturen ist die Grundlage, um das Pilznetzwerk im Boden zu erhalten.
Wenn Sie Unkräuter, die eine Herbizidmaßnahme scheinbar unbeschadet überstanden haben, auf Resistenzen untersuchen möchten, ist der Standardweg ein professionell durchgeführter Biotest im Gewächshaus.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.