Tipps vom Pflanzenbau-Profi Winterackerbohnen als Alternative
Winterackerbohnen eignen sich gut, um getreidelastige Fruchtfolgen auf eher trockenen Standorten zu ergänzen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Winterackerbohnen eignen sich gut, um getreidelastige Fruchtfolgen auf eher trockenen Standorten zu ergänzen.
Ab Mitte September bis Anfang Oktober wird der optimale Erntezeitpunkt für Sojabohnen erreicht. Dabei gibt es einiges, worauf man achten sollte.
Direktsaatsystemen wird häufig eine höhere Unkrautbelastung zugeschrieben, was so pauschal nicht zutrifft. Meist ist der Unkrautdruck in Direktsaatsystemen mit vielfältiger Fruchtfolge sogar geringer als bei konventioneller Bearbeitung.
Wie die vergangene Vegetationsperiode erneut zeigt, sollte bei der Sortenwahl von Wintergerste nicht allein auf ein hohes Ertragspotenzial geachtet werden.
Eine Entkoppelung von Saatbettbereitung und Aussaat kann deutliche Vorteile bieten.
Die Bodenbearbeitung zu Raps muss auf die Pfahlwurzel und das kleine Korn ausgerichtet sein.
Um die optimale Korndichte für Winterraps bei der Aussaat zu finden, muss man verschiedene Bedingungen beachten.
Flächen mit starkem Besatz von Ackerfuchsschwanz sollten nur flach bearbeitet werden.
Eine wechselhafte, niederschlagsreiche Witterung zur Weizenernte birgt die Gefahr einer Verringerung der Fallzahl und damit von Qualitätsverlusten.
Zwischenfruchtmischungen enthalten oftmals Arten mit sich deutlich unterscheidender Korngröße, was sich auch auf deren optimale Saattiefe auswirkt.
Für eine verlustarme Weizenernte ist es entscheidend, die Maschineneinstellungen des Mähdreschers an die jeweiligen Verhältnisse anzupassen.
Eine Mulchschicht oder Stoppelreste auf dem Ackerboden führen im Hochsommer zu zahlreichen Vorteilen. Sie verbessern den Bodenwasserhaushalt, indem sie die Verdunstung reduzieren und die Wasserinfiltration bei Starkniederschlagsereignissen fördern.
Mykorrhiza-Pilze bilden mit Pflanzen über das Wurzelgeflecht eine symbiotische Lebensgemeinschaft, die für beide Partner vorteilhaft ist. Eine Fruchtfolge mit mykorrhizierungsfähigen Kulturen ist die Grundlage, um das Pilznetzwerk im Boden zu erhalten.
Wenn Sie Unkräuter, die eine Herbizidmaßnahme scheinbar unbeschadet überstanden haben, auf Resistenzen untersuchen möchten, ist der Standardweg ein professionell durchgeführter Biotest im Gewächshaus.
Mit Zwischenfrüchten lässt sich Stickstoff binden. Diese sollten je nach Standortfaktoren ausgewählt werden.
Amarant ist ein wärmeliebendes, einjähriges Unkraut, das erst bei Bodentemperaturen über 20 Grad Celsius keimt. Einzelne Pflanzen können mehr als 5000 Samen produzieren, welche ihre Keimfähigkeit über Jahrzehnte im Boden behalten.
Schädlinge wie das Getreidehähnchen und eine Verunkrautung durch mangelnde Feldrandhygiene mindern den Ertrag.
Diese Woche dreht sich alles darum, dem Weizen Rückenwind zu geben, Maisunkräuter im Zaum zu halten und den Anbau von Ackerfutter.
In der anstehenden Vegetationsperiode sind viele Details zu beachten, um Pflanzenschutz- und Düngemaßnahmen optimal zu nutzen. Themen wie Wasserhärte, pH-Wert, Luftfeuchtigkeit oder das richtige Herbizidmanagement bei Hirse im Mais können über Wirkung oder Misserfolg entscheiden. Auch mechanische...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.