Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Wärmewende mit Bioenergie

Biowärme-Maßnahmen planen

Für die Nutzung erneuerbarer Wärme steht eine Vielzahl an Optionen zur Verfügung. Ob Altbau oder Neubau, Einfamilienhaus oder Mehrfamilienhaus, Quartiersversorgung über Nahwärmenetze oder Bioerdgasbereitstellung über Gasnetze: Bioenergie kann Wärme für Brauchwasser und Heizung in allen Bereichen effizient, umweltfreundlich und zu günstigen Wärmegestehungskosten bereitstellen. Dabei leistet Bioenergie einen ganz wesentlichen Beitrag zur Minderung von Treibhausgasemissionen.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Die für die jeweiligen Wärmeversorgungsaufgaben passenden Varianten zur Nutzung von Biomasse bzw. Bioenergie stellt die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) jetzt in einer interaktiven Multimedia-Onlinereportage vor.
Von modernen Holzöfen über Holzpellet- und Holzhackschnitzel-Heizungen bis hin zu Lösungen mit Bioerdgas oder Stroh werden für viele Gebäude und Standorte – ob Dorf oder Großstadt – geeignete technische Lösungen und Praxisbeispiele vorgestellt.

Wärmequellen kombinieren

Wärme aus Bioenergie lässt sich gut mit Wärme aus anderen erneuerbaren Energien, wie zum Beispiel Solarthermie und Geothermie kombinieren. Die Multimedia-Onlinereportage zeigt Gebäudeeigentümern, aber auch Mietern, wie die Wärmeversorgung auf Bioenergie umgestellt werden kann.
Weiterführende detaillierte Informationen der FNR - Broschüren, Leitfäden und umfangreiche Marktübersichten zu Biomasseheizungen - können in der FNR-Mediathek abgerufen werden.

Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.