Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Landtechnik

Fendt komplettiert das Angebot

Programmeweiterungen bei Traktoren, Mähdreschern und Feldspritzen standen kürzlich im Mittelpunkt einer Presseveranstaltung, zu der Fendt eingeladen hatte.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Der Fendt 300 Vario Profi+ (ehemals ProfiPlus) verfügt serienmäßig über Fendt Guide (ehemals VarioGuide).
Der Fendt 300 Vario Profi+ (ehemals ProfiPlus) verfügt serienmäßig über Fendt Guide (ehemals VarioGuide).Fendt
Artikel teilen:

Der Bedarf nach einer übersichtlichen Bedienung und einem größeren Funktionsumfang steigt auch bei Kompakttraktoren, wie der Baureihe Fendt 300 Vario. Deshalb ist nach der Einführung des Topmodells Fendt 314 Vario auf der Agritechnica 2019 die neue Bedienphilosophie FendtONE jetzt für die gesamte Baureihe Fendt 300 Vario bestellbar.

Die Baureihe Fendt 300 Vario umfasst vier Modelle (Fendt 311 Vario, Fendt 312 Vario, Fendt 313 Vario, Fendt 314 Vario) mit einem Leistungsbereich von 113 bis 142 PS (nach ECE R120). Mit dem Mehrleistungskonzept DynamicPerformance erreicht der Fendt 314 Vario 152 PS. Der AGCO Power Motor erfüllt die Abgasnorm Stufe V mit einem Dieseloxidationskatalysator (DOC), Dieselpartikelfilter (DPF) und mit selektiver katalytischer Reduktion (SCR). Zusätzlich werden wartungsfreie Hydrostößel im Motor verbaut.

Alle Modelle sind seit Februar 2020 in den überarbeiteten Varianten Power, Profi und Profi+ bestellbar. Ab Oktober 2020 wird der Fendt 300 Vario in den Ausstattungsvarianten Profi und Profi+ ausgeliefert. Die Power Variante läuft ab Januar 2021 vom Band.

Der Fendt 300 Vario in der Ausstattung Profi hat zusätzlich zum 10“ digitalen Dashboard optional ein 12“ Terminal an der Armlehne. Alle Anzeigen funktionieren im Verbund, sodass die Kacheln mit den verschiedenen Funktionen im Terminal gleichzeitig angezeigt werden können. Je nach persönlichen Bedürfnissen kann ein Terminal zeitgleich ISOBUS Anwendungen und auch Schlepperfunktionen anzeigen. Außerdem ist optional ein weiteres 12“ Terminal im Dach verfügbar, um beispielsweise ein Kamerasystem im Vollbildmodus anzeigen zu können. Beim Fendt 300 Vario Profi sind der Multifunktions-Joystick sowie ein Kreuzschalthebel an der Armlehne Serie.

Der Fendt 300 Vario Profi+ (ehemals ProfiPlus) verfügt serienmäßig über Fendt Guide (ehemals VarioGuide). Dazu gehört auch eine Funktion zur Organisation der Felddaten. Die Schläge werden zuhause verwaltet und dann mit einem Auftrag an eine Maschine gesendet. Somit können Aufträge inklusive der Feldgrenzen und Spurlinien mit Fendt Guide auf dem Traktor ausgeführt werden. Alle Flächen werden nun auf Basis eines flottenübergreifend gleichen Datensatzes bearbeitet. Auch Fendt TI (Teach In) Auto und der Fendt Guide Contour Assistant sind optional verfügbar.

Eine weitere Option in dieser Ausstattung sind nun auch Section Control und Variable Rate Control. Der Fendt 300 Vario Profi+ ist dadurch bestens für die Aussaat, Düngung oder für Einsätze im Pflanzenschutz gerüstet.

Mehr Optionen bei der 700 Vario-Reihe

Programmergänzungen gibt es auch bei der Fendt 700 Vario-Baureihe. Neben der auf der Agritechnica vorgestellten Profi+ Version, ist FendtONE nun auch in den Versionen Power, Power+ und Profi erhältlich. Dazu gehört auch die auf der Agritechnica vorgestellte Armlehne samt neuem Multifunktions-Joystick und frei belegbaren Tasten. Der Fendt 700 Vario erfüllt die europäische Abgasnorm Stufe V.

Die Baureihe Fendt 700 Vario deckt einen Leistungsbereich von 144 bis 237 PS (nach ECE R120) mit sechs Modellen (Fendt 714 Vario, Fendt 716 Vario, Fendt 718 Vario, Fendt 720 Vario, Fendt 722 Vario, Fendt 724 Vario) ab. Alle Modelle sind seit Februar 2020 in allen Ausstattungsvarianten bestellbar. Die Auslieferung beginnt im vierten Quartal 2020.

Der Fendt 700 Vario als Power Variante bildet den Einstieg für die 700er Baureihe. Kunden mit einem hohen Bedarf an Zugkraft und einem geringeren Bedarf an technischer Ausstattung, wie beispielsweise bei Transportarbeiten, können den Fendt 700 Vario Power optimal einsetzen. Bei Straßenfahrten haben Fahrer mit dem 10“ digitalen Dashboard am Lenkturm alle relevanten Informationen direkt im Blick. Hinzu kommt ein serienmäßig verbautes 12“ Terminal an der Armlehne, das die Nutzung der Maschine deutlich vereinfacht. Außerdem bietet diese Variante erstmals frei belegbare Tasten. Der Fahrer kann die Bedienung individuell auf seine Bedürfnisse anpassen.

Für den Einsatz auf Grünlandbetrieben ist die Power+ (ehemals PowerPlus) Ausstattung des Fendt 700 Vario optimal. Der Fendt 700 Vario Power+ verfügt über die Vorbereitung für Fendt Guide (ehemals VarioGuide). Mit dem 12“ Terminal an der Armlehne können nun zeitgleich Funktionen der Spurführung und ISOBUS Funktionen auf frei belegbaren Kacheln angezeigt werden, sodass die Steuerung eines komplexen Anbaugerätes, wie einer ISOBUS-fähigen Mähwerkskombination, mit Spurführung komfortabler wird.

Der 3L-Joystick kann mit Traktor- und Frontladerfunktionen belegt werden. So wird die Bedienung komfortabler. Durch den sechsfach Multikuppler für den optionalen dritten hydraulischen Arbeitskreis für den Frontlader können zum Beispiel beim Verladen von Ballen drei Funktionen zeitgleich ausgeführt werden. Die integrierte Funktion zum Fahrtrichtungswechsel ermöglicht ein ermüdungsfreieres Arbeiten, da nicht mehr umgegriffen werden muss.

ISOBUS ist beim Fendt 700 Vario Profi Serie. Für eine übersichtlichere Bedienung aller Funktionen gibt es neben dem 10“ digitalen Dashboard und dem 12“ Terminal an der Armlehne ein drittes optionales 12“ Terminal im Dach. Alle Anzeigeflächen funktionieren im Verbund: Schlepperfunktionen können entsprechend der jeweiligen Anwendung individuell auf den Terminals angezeigt werden. Optional ist auch die ISOBUS Steckdose in der Front erhältlich.

Der Fendt 700 Vario Profi+ (ehemals ProfiPlus) bietet zahlreiche digitale Lösungen, die die Arbeit der Landwirte auf dem Acker deutlich erleichtern. Dazu zählen unter anderem Fendt Section Control und Fendt Variable Rate Control. Beide Funktionen sind optional für den Fendt 700 Vario Profi+ verfügbar. Entsprechend der Vielzahl an Ausstattungsoptionen ist auch ein zweites 12“ Dach-Terminal optional verfügbar. Dies ermöglicht bei der Arbeit mit komplexen Anbaugeräten, wie einem Kartoffelroder, zeitgleich Funktionen der Spurführung, die ISOBUS Maske und die Kamera auf mehreren Terminals anzuzeigen.

Fendt 1100 Vario MT: mit Raupenlaufwerk und 673 PS

Mit der Baureihe Fendt 1100 Vario MT besetzt Fendt bei Raupentraktoren das Leistungssegment von 511 PS bis 673 PS. Damit hat der Fendt 1167 Vario MT die höchste PS-Leistung eines Raupentraktors mit einem stufenlosen Getriebe auf dem Markt. Zusätzlich steigern neue Technologien, wie die schwenkbare Zugstange und der schwenkbare Heckkraftheber, das komplett neu entwickelte Federungskonzept Smart Ride+ und die bekannte Fendt Bedienung die Gesamteffizienz.

Die Funktionsweise des Getriebes ist ähnlich wie bei den Radtraktoren. Aufgrund der fehlenden Vorderachse wirken jedoch beide Hydromotoren auf die Hinterachse. Der innovative Antriebsstrang Fendt VarioDrive und das Niedrigdrehzahlkonzept Fendt iD sind bereits aus den Großtraktoren Fendt 1000 Vario und Fendt 900 Vario sowie dem Raupentraktor Fendt 900 Vario MT bekannt. Das Niedrigdrehzahlkonzept Fendt iD arbeitet besonders effektiv mit dem Antriebsstrang VarioDrive zusammen und ist auf hohe Leistungsreserven ausgelegt. So kann der Motor bei kraftstoffsparenden 1.500 U/min mit einem maximalen Drehmoment von 3100 Nm arbeiten. Die beiden Hydromotoren des hydrostatisch-mechanischen Antriebsstrangs in der Fendt 1100 Vario MT schwenken unabhängig voneinander. Des Weiteren wird der Hydro-Motor 2 im lastfreien Zustand bei hohen Geschwindigkeiten automatisch komplett abgekoppelt. Schleppverluste entfallen. Der hydraulische Lüfter ermöglicht eine optimale Kühlung des Motors unabhängig von der Motordrehzahl. So wird eine deutliche Effizienzsteigerung erreicht.

In den Modellen Fendt 1151 Vario MT, Fendt 1156 Vario MT und Fendt 1162 MT wird ein MAN 6-Zylinder Motor mit 15,2 L Hubraum verbaut. Im Fendt 1167 Vario MT wird ein MAN 6-Zylinder Motor mit 16,2 L Hubraum und einer Maximalleistung von 673 PS verbaut. Dieser Motor ist für die hohe Leistungsklasse des Topmodells der Baureihe Fendt 1100 Vario MT dimensioniert. Das Topmodell Fendt 1167 Vario MT ist speziell für Einsätze mit einem hohen Leistungsbedarf von Nebenverbrauchern, wie beispielsweise einer hohen Hydraulikleistung bei einem Air Seeder ausgelegt.

Fendt Ideal 10 – neue Dimension beim Drusch

Erstmals auf der Agritechnica 2019 vorgestellt ist der Großmähdrescher Fendt IDEAL 10 jetzt auf Testeinsätzen unterwegs. Mit dem Fendt IDEAL 10 bietet Fendt einen Standardmähdrescher an, der ohne eine herkömmliche Lenkradbedienung auskommt. Ausgestattet mit dem Lenksystem IDEALdrive setzt die Maschine einen neuen Standard.

Das neue Topmodell in der Serie der Großmähdrescher ist ausgestattet mit einem neuen MAN 16,2 L Motor und erfüllt die europäische Abgasnorm Stufe V. Mit 790 PS Maximalleistung, einem neuen Reinigungssystem und einer Erweiterung der bekannten Dual Helix Abscheidung bringt der Fendt IDEAL 10 noch mehr Leistung und noch mehr Durchsatz.

Der neue Fendt IDEAL 10 verfügt nicht nur über 143 PS mehr als das zweitgrößte Modell IDEAL 9. Das neue Topmodell ist zusätzlich mit einem neuen Reinigungssystem und 15 Prozent mehr Reinigungskapazität ausgestattet. Beim Ciclone Cleaning System gelangt das Korn über zwei geschwungene Doppelfallstufen auf das Obersieb. Dank der geschwungenen Form sammeln sich die schweren Körner im unteren Teil und die leichten Teile aufgrund physikalischer Gesetze oben. Die geschwungenen Stufen sorgen für einen breiteren Luftauslass, wodurch die Luftmenge wesentlich gesteigert werden kann und die Reinigung noch effizienter wird. Mit Hilfe von zwei Fallstufen kann der größte Anteil an Kurzstroh und Spreu in der ersten Stufe getrennt werden. Die restlichen Nicht-Kornbestandteile werden in der zweiten separiert. Beim Fendt IDEAL 10T verfügt die Reinigung über vier Sektionen, weshalb IDEALbalanceTM optimiert wurde. Zwei Rücklaufböden sorgen für eine gleichmäßige Querverteilung sowie Beschickung des Vorbereitungsbodens.

Der bereits aus dem Fendt IDEAL 8 und 9 bekannte Rotor Dual Helix wurde für den Fendt IDEAL 10 erweitert. Mit zwei zusätzlichen Abscheidekörben wird die Korbfläche des Fendt IDEAL 10T um 12 Prozent erweitert. Mit 4,54m 2 Abscheidefläche erhält der Mähdrescher eine noch höhere Abscheidekapazität für einen noch höheren Durchsatz.

Teleskoplader Fendt Cargo T im Praxiseinsatz

Der Teleskoplader Fendt Cargo T955 wurde erstmalig auf der Agritechnica 2019 vorgestellt. Er zeichnet sich durch die einzigartige Liftkabine und seine langlebige und robuste Konstruktion aus. Mit einer Traglast von 5,5 t und einer Hubhöhe von 8,5 m ist der Fendt Cargo T auch für höchste Ladeleistungen ausgelegt. Seit Mitte Juli können Kunden den Fendt Cargo T955 in Einzelvorführungen in der Praxis live testen.
Der Fendt Cargo T955 verbindet laut Fendt die Vorteile eines klassischen Teleskopladers - wie Hubhöhe, Reichweite, niedrige Bauhöhe, hohe Wendigkeit bei gleichzeitig optimaler Standsicherheit - mit der Leistungscharakteristik eines Radladers in der gleichen Gewichtsklasse.

Merkmale wie der äußerst robuste Stahlbau, die enorme Schubkraft, eine maximale Traglast von 5,5 t und die Z-Kinematik für überragende Losbrechkräfte machen ihn zum „Radlader unter den Teleskopladern“
Der Fendt Cargo T955 hat eine einzigartige Liftkabine, die auf eine Sichthöhe von bis zu 4,25 m hochgefahren werden kann. Bereits das geringe Anheben der Kabine um 20 – 30 cm ermöglicht eine optimale 360° Rundumsicht wie man sie bauartbedingt bisher nur von Radladern oder Teleskop-Radladern kennt. Die durchgängige Frontscheibe wird im unteren Bereich nicht durch ein Armaturenbrett o.ä. verdeckt, sondern gibt die Sicht nach draußen bis zum Kabinenboden frei. In Verbindung mit der Liftkabine hat der Fahrer somit in nahezu allen Arbeitspositionen einen optimalen Blick auf das Anbauwerkzeug. Dies ermöglicht noch präzisere Ladevorgänge und erhöht den Bedienkomfort des Fahrers bei langen Arbeitseinsätzen. Zusätzlich ist die Kabine schwingungsgedämpft und bietet Fahrkomfort auf Fendt Niveau für den Fahrer. Der Fahrantrieb regelt die Kraftverteilung intelligent und ermöglicht stufenloses Fahren bis 40 km/h.

Optional sind für den Fendt Cargo T955 verschiedene Anhängevorrichtungen und eine optionale Druckluftanlage für die Anhängerbremse verfügbar. Dies macht den Teleskoplader hochflexibel für Transporteinsätze.
Für den Fendt Cargo T sind sowohl eine höhenverstellbare Anhängevorrichtung mit automatischer Anhängekupplung, eine Zugkugelkupplung oder Piton-Fix erhältlich. Außerdem ist optional eine Pick-Up-Hitch verfügbar, diese ist auf dem britischen Markt weit verbreitet.

Die Wiegefunktion des Fendt Cargo T ermöglicht volle Kontrolle über die geladene Menge. So kann beispielsweise die Nutzlast des Abfuhrfahrzeugs beim Laden von Getreide optimal ausgenutzt werden. Die Wiegefunktion kann dynamisch während des Hubvorgangs eingesetzt werden Die Informationen Einzelladung, Summenzähler und Zielgewichtsfunktion sind stets über das 5“ Display mit Touch Bedienung einzusehen und ermöglichen eine präzise Beladung.

Gebaut wird der Fendt Cargo T955 wird in Kooperation mit der Sennebogen Maschinenfabrik GmbH gebaut. Das Unternehmen ist vor allem bekannt für den Bau von großen Industriemaschinen, wie Hafenkräne und Umschlagbagger. Im Bereich Teleskoplader kann das Unternehmen auf über 15 Jahre Erfahrung für die industrielle Nutzung im Bereich Materialumschlag zurückgreifen. Die Maschinen sind daher auch für extreme Einsätze ausgelegt.

Fendt OptiNozzle für Rogator-Spritzen

Drei Jahre nach der Markteinführung im Jahr 2017 bringt die Fendt Pflanzenschutztechnik mit Fendt OptiNozzle eine innovative automatische Düsensteuerung auf den Markt. In der Baureihe Fendt Rogator 300 gibt es eine einzigartige Einzelradfederung und eine neue AGCO Gestängehöhenführung.

Die Düsensteuerung Fendt OptiNozzle ermöglicht ein optimales Applikationsergebnis bei garantierter Einhaltung der gewählten Abdriftreduktion. Der Fahrer definiert die Ausbringmenge, den angestrebten Grad der Abdriftreduktion und einen passenden Druck für das optimale Tropfenspektrum. Fendt OptiNozzle wählt dann automatisch die passende, vorher installierte Düse oder Düsenkombination, so dass die gewünschte Abdriftminderungsklasse während der Applikation auch bei wechselnden Geschwindigkeiten oder Ausbringmengen eingehalten wird. Durch die automatische Anpassung der Düsen oder Düsenkombination wird der Geschwindigkeitsbereich bei der Applikation deutlich erweitert.

Im Gespann mit einem Fendt Vario, der die Agricultural Industry Electronics Foundation (AEF) zertifizierte TIM Funktionalität unterstützt, kann die gezogene Feldspritze Fendt Rogator 300 über die TIM Funktion (Tractor Implement Management) mit dem Traktor kommunizieren und diesen automatisch steuern.

Ab einer Spurbreite von 2,0 m ist für die gezogene Feldspritze Fendt Rogator 300 die neue hydropneumatische Einzelradfederung verfügbar. Die beiden Hydraulikzylinder federn das Fahrzeug ab und steigern so die Stabilität bei Kurvenfahrten, schwierigen Straßenverhältnissen und Hanglagen. Die Federung reduziert die Belastung für Schlepper und Gestänge deutlich und ermöglicht eine noch höhere Applikationsgenauigkeit - selbst bei hohen Geschwindigkeiten.

Der Fendt Rogator 300 garantiert mit der automatischen Niveauregulierung Fendt Stability Control sicheren Einsatz am Hang und stabile Straßenlage. Die Niveauregulierung stellt unabhängig vom Beladungszustand immer den vollen Federweg zur Verfügung und wirkt so Wankbewegungen entgegen.

Bei Fahrten parallel zum Gefälle ermöglicht die Konstruktion der Einzelradaufhängung ferner einen manuellen Hangausgleich von bis zu 7°, beziehungsweise 12 Prozent. Auch bei Befüllvorgängen mit Pflanzenschutzmitteln kommt die Einzelradfederung zum Tragen, da sie eine manuelle Nivellierung des Rogator 300 und so eine noch exaktere Befüllung ermöglicht.

Die gezogene Feldspritze Fendt Rogator 300 zieht nun mit einer Arbeitsbreite von bis zu 36 Metern mit der Selbstfahrerbaureihe gleich. Bei einer max. Arbeitsbreite von 36 Metern wird das Gestänge für den besseren Transport dreifach geklappt.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.