Schweiz: Neue Selektionsmerkmale im Test
Mit steigender Wurfgröße gewinnen Selektionsmerkmale an Bedeutung, die dazu beitragen, dass die geborenen Ferkel sich gut entwickeln und verkauft werden können. In der Schweiz werden ab September zirka zehn Herdebuchbetriebe während rund eines Jahres zusätzliche Merkmale wie Geburtsverlauf, Temperatur der Muttersau nach dem Abferkeln zusammen mit MMA-Symptomen und -Behandlungen, Anzahl produktive Zitzen, Ausgeglichenheit des Wurfes und Anzahl untergewichtiger Ferkel erhoben. Die Analyse der gesammelten Daten soll zeigen, welche Merkmale sich für eine züchterische Bearbeitung Schweizer Mutterlinien eignen. Das Ziel sind problemlose und robuste Muttersauen, die mit wenig Aufwand große homogene Würfe absetzen.
- Veröffentlicht am



