Schnüffel-Sensor kommt
Wissenschaftler haben einen Sensor entwickelt, der flüchtige Verbindungen, wie sie reifes Obst absondert, "erschnüffelt". Die Technik könnte auch für die Schweinemast interessant werden, um die viel diskutierte Ferkelkastration künftig zu vermeiden.
- Veröffentlicht am
Reife kann man riechen. Und wenn es nach den Wissenschaftlern vom Fraunhofer Institut für Molekularbiologie und angewandte Oekologie in Schmallenberg geht, wird deswegen bald nur noch optimal ausgereifte Ananas ihren Weg in die Supermarktregale finden. Fade unreife oder faulige überreife Früchte gehören dann der Vergangenheit an. Die Forscher haben zusammen mit Freiburger Kollegen einen neuen Sensor entwickelt, der flüchtige Verbindungen nachweisen kann, wie sie reifes Obst absondert - und zwar vor Ort, direkt an der Frucht im Lagerhaus. Das Prinzip ist dabei relativ einfach: Das Gas der Früchte wird zunächst über einen chemischen Prozess getrennt, dann verbrannt und über den Sensor geleitet, der die Leitfähigkeitänderungen misst. Damit...



