Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Ohrmarken: Halten sie ein Leben lang?

Die Kennzeichnung von Tieren hat einen hohen Stellenwert in der Tierhaltung und Erzeugung von Lebensmitteln. Die Gesetzgebung fordert, dass ein Tier jederzeit identifizierbar ist und sein Weg von der Geburt bis zum Tod nachvollzogen werden kann. Zunehmend wird dabei auf die elektronische Kennzeichnung gesetzt, wie in der zum 1. Januar in Kraft getretenen EU-Verordnung zur Kennzeichnung von Schafen und Ziegen. Der Tierhalter ist verpflichtet, die Tiere lückenlos zu kennzeichnen.
Veröffentlicht am
Dafür stehen ihm verschiedene Kennzeichen zur Verfügung: Die Plastikohrmarke, die mit einer lesbaren Nummer und teilweise zusätzlich mit einem maschinenlesbaren Strichcode bedruckt ist und die elektronische Ohrmarke, die im Wesentlichen einen elektronischen Speicher enthält, in dem die Nummer der Ohrmarke abgelegt ist. Diese Ohrmarken sind in der Regel mit der Nummer bedruckt, so dass sie auch visuell abgelesen werden können. Alternativ zur elektronischen Ohrmarke kann ein Injektat eingesetzt werden, das unter die Haut des Tieres (subkutan) injiziert wird. Diese Art der Kennzeichnung ist jedoch nicht zulässig bei Lebensmittel liefernden Tieren. Bei Wiederkäuern kann ein Bolus eingesetzt werden, der in den Magen appliziert wird und dort...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Wöchentlich alles Aktuelle aus der Branche lesen
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Wöchentlich alles Aktuelle aus der Branche lesen
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
14,- EUR / 6 Wochen
Mehr zum Thema:
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.