Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Immer mehr Melkroboter in Westdeutschland

Morgens und abends Kühe melken - viele Landwirte mit wachsenden Milchviehherden schaffen dieses Arbeitspensum nicht mehr. Deshalb haben immer mehr Bauern einen neuen Mitarbeiter im Stall: den Melkroboter. 165 Betriebe in Nordrhein-Westfalen haben inzwischen einen solchen automatischen Helfer, teilt die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen jetzt mit.Bisher haben rund zwei Prozent der 8950 Milchviehbetriebe in dem Bundesland auf den Roboter umgestellt. Ihre Zahl nimmt aber ständig zu. In Deutschland hat sich die Zahl der automatischen Melksysteme in den letzten drei Jahren auf rund 2000 verdreifacht.

Veröffentlicht am
Ast
Hauptgrund für die Landwirte, in einen Melkroboter zu investieren, ist die hohe Arbeitsbelastung. Der Melkroboter melkt auch am Wochenende und rund um die Uhr mehrmals täglich. Trotzdem arbeitet der Roboter nicht völlig alleine, der Landwirt muss seine Kühe regelmäßig im Stall besuchen, denn er sieht sie ja nicht mehr morgens und abends im Melkstand, um zu beurteilen, ob alle Tiere gesund sind. Auch die Datenauswertung am Computer nimmt zu, denn der elektronische Melker liefert eine Flut von Daten über die Milchmenge und -qualität, die der Landwirt regelmäßig kontrollieren muss. Viele Landwirte schätzen die Arbeitsentlastung, die Freiraum für andere Arbeiten im Betrieb oder auch für die Familie schafft. 83 Melkroboter arbeiten in...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Wöchentlich alles Aktuelle aus der Branche lesen
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Wöchentlich alles Aktuelle aus der Branche lesen
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
14,- EUR / 6 Wochen
Mehr zum Thema:
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.