FrieslandCampina plant nachhaltiges Profil
Milcherzeuger der Molkerei Friesland Campina sollen künftig Weidegang und effiziente Energienutzung nachweisen. Das meldet jetzt das österreichische Agrarinformationsdienst "aiz". Die genauen Anforderungen für das "Nachhaltigkeitsprofil" berate das Unternehmen zurzeit in zahlreichen Informationsveranstaltungen mit seinen genossenschaftlichen Mitgliedern. FrieslandCampina setze darauf, die Milcherzeugung gegenüber Verbrauchern als besonders nachhaltigen Zweig der Landwirtschaft zu profilieren. Eine zentrale Anforderung werde daher die Verpflichtung zum Weidegang sein. Derzeit praktizieren laut Angaben des Unternehmens etwa 80 Prozent der Mitgliedsbetriebe regelmäßigen Weidegang. Dieses Niveau solle gehalten werden.
- Veröffentlicht am

Darüber hinaus sollen sich die Milcherzeuger einem "Energiescan" unterziehen. Ziel sei es, den Energieverbrauch pro Kilo produzierte Milch zu optimieren. Auch der Nährstoffkreislauf solle effizienter werden. Im Bereich der Tiergesundheit strebt FrieslandCampina eine Verringerung der Häufigkeit von Euterentzündungen und Klauenproblemen auf ein "natürlich vorkommendes Maß" an. Auch Maßnahmen zum Naturschutz und zur Landschaftspflege sollen in das Nachhaltigkeitsprofil eines Milchviehbetriebes eingehen. Ob sich die Einhaltung der neuen Anforderungen in Zu- oder Abschlägen zum Milchauszahlungspreis auswirkten wird, sei noch offen. Die Beratungen mit den genossenschaftlichen Mitgliedern sollen bis Ende März abgeschlossen werden. Für die...


