Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Geflügel

Leitfaden über mobile Hühnerställe

„Mobile Geflügelställe in Verbindung mit ökologischer Freilandhaltung liegen im Trend. Immer mehr Landwirte interessieren sich für diese tiergerechte und praktikable Haltungsform für Legehennen und Mastgeflügel." Das sagt Dr. Christian Eichert, Landesgeschäftsführer von Bioland, in einer Pressemeldung. Für die mobile Haltungsform hat Bioland einen Leitfaden herausgebracht.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Mobiler Hühnerstall auf dem Bioland-Betrieb „Hofgut Martinsberg“ mit Joachim Schneider.
Mobiler Hühnerstall auf dem Bioland-Betrieb „Hofgut Martinsberg“ mit Joachim Schneider.Greiner
Artikel teilen:

Insbesondere für Neueinsteiger und Landwirte mit kleineren Beständen bieten Hühnermobile, laut Bioland, eine interessante Alternative, da sich damit auch kleine Flächen optimal nutzen lassen. Zudem erfüllen die modernen Systeme alle Anforderungen an Tierschutz, Bodenschutz, Hygiene und Wirtschaftlichkeit. Bei fachgerechter Handhabung lassen sich häufige Probleme wie Überweidung und ungleichmäßige Nährstoffeinträge vermeiden.

Angebot weitet sich aus
In den letzten Jahren hat sich das Angebot an professionellen Stallbau-Systemen stark erweitert. Die heutigen Systeme sind praxiserprobt, technisch auf dem gleichen Stand wie stationäre Bauten und erfüllen in ihrer Bandbreite die unterschiedlichsten individuellen Anforderungen. Die Vielfalt ist inzwischen so groß, dass mancher Neueinsteiger vor der Qual der Wahl steht. Zur Orientierung und zur Optimierung bestehender Systeme hat der Bioland Verband jetzt den Leitfaden „Mobile Geflügelhaltung“ herausgebracht. Er geht auf die Besonderheiten des Managements ein und zeigt interessierten Landwirten, worauf es bei der Planung und Umsetzung ankommt. Beispiele mit konkreten Zahlen zur Arbeitszeitkalkulation und den Kosten findet man im Anhang. Eine Liste mit Anbietern von erprobten mobilen Stallsystemen rundet die 28 Seiten umfassende Broschüre ab. Einer davon, Joachim Schneider vom Hofgut Martinsberg bei Rottenburg, wurde für sein mobiles Hühnerstallsystem mit höchstem Tierkomfort bereits mit dem Landestierschutzpreis ausgezeichnet.


Info: Den Leitfaden gibt es für 5 Euro beim Bioland Landesverband Baden-Württemberg, Schelztorstr. 49, 73728 Esslingen, Fax: 0711 / 550 939-50, E-Mail: info-bw@bioland.de. Als Geflügel-Fachberater steht Axel Hilckmann (0821/34680172 – 0176/60030030 - axel.hilckmann@bioland.de) als Ansprechpartner zur Verfügung.

 

Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.