Durchschnittliche Milchleistung erstmals über 6000 kg
Im vergangenen Jahr erzeugten die Milchkühe der Landwirte in Baden-Württemberg insgesamt 2,21 Millionen Tonnen Milch und damit nahezu exakt die gleiche Menge wie ein Jahr zuvor. Wie das Statistische Landesamt auf seinen Internetseiten mitteilt, standen im Jahresdurchschnitt aber nur noch rund 363.000 Kühe in den baden-württembergischen Ställen. Das sind 13.000 Tiere weniger als noch vor Jahresfrist. Die durchschnittliche Jahresmilchleistung hat sich somit rechnerisch von 5884 kg im Vorjahr auf 6089 kg Milch pro Kuh erhöht. An die Molkereien lieferten die Landwirte über 2,09 Millionen Tonnen Milch. Das entspricht einer Anlieferungsquote von durchschnittlich knapp 95 Prozent. Rund vier Prozent der Milcherzeugung wurde verfüttert. Die Restmenge (24.000 t) wurde in den Erzeugerbetrieben zu Landbutter und Landkäse verarbeitet beziehungsweise über Vorzugsmilchabsatz und Eigenverbrauch verwertet.
- Veröffentlicht am
Entsprechend den natürlichen Standortbedingungen liegen die Schwerpunktregionen der Milcherzeugung in Baden-Württemberg in Oberschwaben und damit im äußersten Südosten Baden-Württembergs. Auf die beiden Landkreise Ravensburg (447.000 t) und Biberach (225. 000 t) entfallen zusammen 30 Prozent der insgesamt im Land erzeugten Milch. Weitere Zentren der Milcherzeugung schließen sich nach Norden entlang der bayerischen Landesgrenze an. Der Alb-Donau-Kreis (117.000 t), der Ostalbkreis (163.500 t) und der Landkreis Schwäbisch Hall (144.000 t) tragen zusammen ein weiteres knappes Fünftel zur Milcherzeugung im Land bei. Hinsichtlich der Milchleistung nehmen unter den Landkreisen Schwäbisch Hall mit 6735 kg, Ravensburg und der Ostalbkreis mit 6613...