Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Rinderhaltung

Kuhwohl ist mehr als ein moderner Laufstall

Demeter-Berater Johannes Simons weiß, was Rinder wirklich brauchen - und das ist mehr als frische Luft und Futter.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
JONAS KLEIN
Artikel teilen:

Was brauchen Rinder im Stall, um glücklich zu sein? 

Simons: Es gibt sechs Grundbedürfnisse, die jedes Tier hat: Wasser, Futter, Licht, Luft, Bewegung und Ruhe. Dazu kommen jedoch drei weitere Bedürfnisse, die mitunter vernachlässigt werden: die Sexualität, das Soziale und die Selektion. Wenn man diese drei zusätzlichen Bedürfnisse nicht vergisst, wird es dem Tier deutlich besser gehen. Wenn man ein bestehendes Gebäude umbaut, müssen in der Regel viele Wände raus, um Luft in den Stall zu kriegen. Sackgassen werden aufgelöst, Fressachsen geweitet – das steigert den Tierkomfort deutlich. Auch der Einbau von Ausläufen oder das Anbieten eines Weideauslaufs ist unbedingt empfehlenswert, mindestens in Form einer Joggingweide. Hier können die Tiere auch ihre soziale Seite ausleben. Im Boxenlaufstall hat jede Kuh ihre eigene Box. Es fehlt die Möglichkeit, sich mit Freundinnen in Kleingruppen zusammenzulegen, was auf der Weide wiederum möglich ist. Kühe haben auch ein Bedürfnis, ihre Sexualität auszuleben – das geht nur, wenn ein Bulle im Stall mitläuft oder sie von einem Bullen gedeckt werden kann. Bei Demeter wird daher der Natursprung bevorzugt. Heutzutage halten die Betriebe in der Regel Weibchen und mästen die Männchen nur. Mit männlichen Tieren eine eigene Zucht vorzunehmen, ist selten geworden. Dieses Feld überlassen wir den Zuchtunternehmen – dabei entgeht der Landwirtschaft jedoch einiges. 

Welche Grundbedürfnisse der Kühe werden bei Stallum- oder Neubauten oft vergessen? 

Simons: Die Kuh ist eine Freiflächentrinkerin. Oft gibt es im Stall viel zu wenig Wasserflächen. Man nimmt ordentlich Stress aus dem Leben der Tiere, indem man weitere geeignete Orte zum Anbringen einer Freiflächentränke ausfindig macht. Auch ist wichtig, Futter anzubieten, das die Kuh wirklich wiederkäuen lässt. Bei Demeter sind es beispielsweise im Winter mindestens 3 kg TM Heu, im Sommer – sofern möglich – auch, damit die Kuh ihr Bedürfnis an Wiederkäutätigkeit ausüben kann. Das macht die Tiere fit und wach. Ebenso wichtig ist Ruhe während der Fresszeiten, damit auch rangniedrige Tiere ohne Hektik zum Fressen kommen. Meine Erfahrung ist, dass wir durch unser Herdenmanagement rund 60 bis 70 Prozent des Tierwohls und der Tiergesundheit beeinflussen können, etwa 30 bis 40 Prozent macht der Stallbau aus. Oft müssen wir erstmal an uns arbeiten, damit wir gute Tierhalter werden, bevor wir den Stall umgestalten. 

Was mache ich mit meinem Gebäude in 10 Jahren, wenn es neue Anschauungen zum Thema Tierwohl gibt?

Simons: Wichtig für die langfristige Funktionalität eines Neubaus ist die Sichtweise: Ich als Landwirt möchte entscheiden, nach welchem System der Stall läuft. Nicht der Stall entscheidet, wie ich als Landwirt zu funktionieren habe. Ich brauche einen flexiblen Stall, um später entscheiden zu können, ob ich eine muttergebundene Aufzucht umsetzen will oder lieber eine Ecke zur Eimertränke einrichte, die Herde saisonal oder ganzjährig abkalben lassen möchte. Diese Entscheidungen sollten vom Betriebsleiter oder der Betriebsleiterin getroffen und nicht vom Stall vorgegeben werden. Das Gebäude sollte daher so modular aufgebaut sein, dass man seine Strategie auch mal wechseln und an neue Anschauungen und Erkenntnisse in der Tierhaltung anpassen kann. Viele Stallbaufirmen verkaufen Systeme, etwa einen klassischen Boxenlaufstall. Das System mag gut sein, aber was mache ich, wenn ich mich mit meinem Betrieb verändern oder in Zukunft eine besonders tiergerechte Strategie fahren will?

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.