Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Warentest Ökofuttermittel

Alleinfutter für Legehennen

Im Rahmen der vom Verein Futtermitteltest (VFT) durchgeführten Warentests wurden in den Jahren 2018 und 2019 auch 27 Ökofutter für Legehennen geprüft. Darunter waren 21 Alleinfutter von insgesamt neun Herstellern.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Kuttelvaserova Stuchelova/shutterstock.com
Artikel teilen:

In die Aufstellung ist unter anderen auch ein Vorlegefutter einbezogen. Nach der Aufzucht mit Calcium(Ca)-armen Junghennenfutter (ca. 1 % Ca) sollten Vorlegefutter im Zeitraum von etwa 10 Tagen den Übergang auf ein calciumreiches Legehennenfutter erleichtern. Dazu sind diese mit einem mittleren Ca-Gehalt (hier 2,0 %) aber schon höheren Energie- und anderen Nährstoffgehalten ausgestattet.

Neben 17 Legehennenfuttern (Alleinfutter I) für die gesamte Legeperiode (ohne speziellen Fütterungshinweis = Standardfutter) waren drei Futter anscheinend als Alleinfutter (AF) für ältere Hennen bzw. eine zweite Phase vorgesehen. Die AF I waren bei Energie mit 10,6 bis 11,4 MJ ME/kg, bei Rohprotein mit 15,5 bis 18,4 %, bei Methionin mit 0,29 bis 0,40 % und bei Lysin mit 0,67 bis 0,82 % konzipiert. Unterschiede in der Konzeption wiesen auch die Mineralstoffgehalte auf (3,42 bis 3,83 % Calcium bzw. 0,50 bis 0,65 % Phosphor). Vor allem bei Methionin und Phosphor zeigen sich große Spannen.

Die Futter für die zweite Phase (GS Ö-Legemehl 2 fein von GS agri, Legehennen EU 2 von Gut Rosenkrantz und Legehennen AF NA II plus von Meyerhof zu Bakum) waren entsprechend der Anforderungen für ältere Hennen mit etwas höherer Futteraufnahme mit 10,4 bis 10,7 MJ ME/kg und 0,30 bis 0,33 % Methionin eher knapp, bei den Mineralstoffen mit 3,8 bis 4,02 % Ca aber stärker ausgestattet.

Im Rahmen der Deklarationskontrolle konnten die angegebenen Gehalte an Energie, Nähr- und Mineralstoffen mit drei Ausnahmen durch die Laboranalyse voll bestätigt werden. Je ein Alleinfutter enthielt deutlich weniger Energie, Methionin bzw. Calcium als angegeben.

Prüfung der Inhaltsstoffe und Einhaltung der Deklaration - Alleinfutter I für Legehennen
Hersteller/Werk Produkt Angaben der Hersteller Abweichender Befund Weitere Befunde

Energie MJ/kg

Roh-protein %

Lysin %

Methionin %

Calcium %

Phosphor %

Met+ Cys %

Bio Eichenmühle, Basepohl

GS Ö-LH Naturwiese Start JUNaturland fein

10,9

16,8

0,72

0,32

3,50

0,60

 

0,62

Bio Eichenmühle, Basepohl

BE Ö-LH Naturwiese Start JUNaturland fein

10,9

17,0

0,75

0,32

3,50

0,60

 

0,62

Ceravis Futtermittel, Malchin

B Vorlegefutter Mehl

11,4

18,2

0,85

0,34

2,00

0,65

 

0,65

Ceravis Futtermittel, Malchin

B LE 1 Mehl

11,2

17,0

0,72

0,33

3,50

0,55

 

0,67

Ceravis Futtermittel, Malchin

B LE I LF +Au.ex+Mol+Oregano Mehl

11,3

17,8

0,73

0,34

3,50

0,55

Calcium-Untergehalt 2,44 %

 0,68

Ceravis Futtermittel, Malchin

B. LS LF Oreg+1% A

11,3

18,2

0,80

0,34

3,60

0,55

 

0,67

GS agri,Schneiderkrug

GS B-EU LegemehlJU Start fein

10,7

16,7

0,71

0,31

3,54

0,58

 

0,58

GS agri,Schneiderkrug

GS Ö-LH 1 JU EZG Alper Mühle Naturland fein

10,6

16,6

0,70

0,32

3,83

0,59

 

0,55

GS agri,Schneiderkrug

GS Ö-Legemehl 2 fein

10,7

16,5

 

0,30 

4,02

0,54

 

0,59

Gut Rosenkrantz, Bassum

EIDERKRAFT – Legehennen-alleinfutter 1-MzB - Naturland

10,7

16,8

0,75

0,34

3,70

0,65

 

0,60

Gut Rosenkrantz, Bassum

Legehennenfutter EU 1 - MHzB

10,8

16,7

0,75

0,33

3,50

0,60

 

0,61

Gut Rosenkrantz, Bassum

Legehennenfutter EU 2

10,5

16,5

0,75

0,33

3,80

0,60

 

0,59

Kaisermühle,Gänheim

B - L Allein

10,6

16,5

0,70

0,33

3,50

0,55

Energie-Untergehalt 9,5 MJ/kg

0,58

Meika,Großaitingen

Legekorn L1

10,6

18,2

0,82

0,31

3,42

0,61

 

0,69

Meika,Großaitingen

Legekorn L1

10,6

18,2

0,82

0,31

3,42

0,61

 

0,60

Meika,Großaitingen

Legehennenalleinfutter L1

10,7

18,4

0,81

0,32

3,50

0,61

 

0,61

Meyerhof zu Bakum, Melle

Legehennen AF NA plus

10,7

17,2

0,73

0,32

3,45

0,64

 

0,61

Meyerhof zu Bakum, Melle

Legehennen AF NA plus

11,4

16,8

0,75

0,40

3,50

0,50

 

0,73

Meyerhof zu Bakum, Melle

Legehennen AF NA plus

10,7

17,1

0,72

0,32

3,46

0,64

 

0,63

Meyerhof zu Bakum, Melle

Legehennen AF NA II plus

10,4

17,1

0,72

0,31

3,82

0,64

 

0,63

Reudink, LochemNIEDERLANDE

Naturland Legemehl Optima 1

k.A.(10,7)

15,5

0,67

0,29 2)

3,65

0,59

 

0,52

Bei der erhöhten Aktivität der Hennen in Freilandhaltung besteht ein höherer Energiebedarf für die Erhaltung der Lebensfunktionen. Wegen des begrenzten Futteraufnahmevermögens der Legehennen zu Legebeginn sind energiereichere Futter günstiger, da sie eine ausreichende Energieversorgung ermöglichen können. Das ist Voraussetzung für eine hohe Legeleistung, gerade auch zu Legebeginn. Gehalte unter 11,0 MJ ME/kg sind suboptimal, Gehalte unter 10,6 MJ ME/kg (Mindestwert) sollten in der Phase der höchsten Leistung vermieden werden, es sei denn, die Herde realisiert eine überdurchschnittliche Futteraufnahme. Mit der Zufütterung von Getreidekörnern kann die Energieversorgung leicht angehoben werden, bei Zufütterung von Muschelschalen wird die Calciumversorgung abgesichert (vier Futter).

Bei der fachlichen Bewertung fielen insgesamt zwölf Futter mit Auffälligkeiten bei einem oder zwei Parametern (2x) auf. Bei einem AF I fehlte die in Deutschland übliche Energieangabe, ein Futter wies einen Energieuntergehalt auf. Zwei Futter unterschritten bei der Konzeption den Mindestwert von 10,6 MJ ME/kg.

Das Vorlegefutter und ein AF I enthielten mehr bzw. weniger Energie als ausgewiesen. Bei einem Futter war der Methioningehalt niedriger als empfohlen. Bzgl. der Mineralstoffe enthielt ein Futter zu wenig Calcium, zweimal war zu viel im Futter und siebenmal war der notwendige Phosphor-gehalt deutlich überschritten. Die Auffälligkeiten führten bei drei Futtern zu einer Abwertung in „3“ bzw. bei leichten Überschreitungen war die Bewertung nicht beeinträchtigt – siebzehnmal Bewertung „1“.

Fachliche Bewertung nach Einsatzzweck - Alleinfutter I für Legehennen

Hersteller / Werk

Produkt

Fütterungshinweise/zusätzliche Angaben desHerstellers

Kommentierung

Bewertung

Alleinfutter I für Legehennen

Bio Eichenmühle, Basepohl

GS Ö-LH Naturwiese Start JU Naturland fein

AF für Legehennen

In Ordnung

 1

Bio Eichenmühle, Basepohl

BE Ö-LH Naturwiese Start JU Naturland fein

AF für Legehennen

In Ordnung

 1

Ceravis Futtermittel, Malchin

B Vorlegefutter Mehl

AF für Legehennen

Energie-Überschreitung

 1

Ceravis Futtermittel, Malchin

B LE 1 Mehl

AF für Legehennen

In Ordnung

1

Ceravis Futtermittel, Malchin

B LE I LF +Au.ex+Mol+Oregano Mehl

AF für Legehennen

Calcium-Untergehalt

 3

Ceravis Futtermittel, Malchin

B. LS LFOreg+1% A

AF für Legehennen

In Ordnung

 1

GS agri,Schneiderkrug

GS B-EU LegemehlJU Start fein

AF für Legehennen

In Ordnung

 1

GS agri,Schneiderkrug

GS Ö-LH 1 JU EZG Alper Mühle Naturland fein

AF für Legehennen

In Ordnung

 1

GS agri,Schneiderkrug

GS Ö-Legemehl 2 fein

AF für Legehennen

In Ordnung

  1

Gut Rosenkrantz, Bassum

EIDERKRAFT –Legehennenallein-futter 1-MzB - Naturland

AF für Legehennen, Komponentenangabe in Prozent 

Phosphor-Übergehalt

 1

Gut Rosenkrantz, Bassum

LegehennenfutterEU 1 - MHzB

AF für Legehennen, Komponentenangabe in Prozent 

In Ordnung

 1

Gut Rosenkrantz, Bassum

Legehennenfutter EU 2

AF für Legehennen; Komponentenangabe in Prozent 

Phosphor-Übergehalt

 1

Kaisermühle,Gänheim

B - L Allein

AF I für Legehennen, ab der zweiten Woche vor der Legereifemit 130g je Tier und Tag zur freien Aufnahm

Energie-Untergehalt,leichter Calcium-Übergehalt

 3

Meika,Großaitingen

Legekorn L1

AF für Legehennen, zur freien Aufnahme mit 120-130 g Tier/ Tag, zus. Muschelschalen zur freien Aufnahme anbieten

In Ordnung

 1

Meika,Großaitingen

Legekorn L1

AF für Legehennen, zur freien Aufnahme mit 120-130 g je Tier und Tag, Muschelschalen zur freien Aufnahme anbieten

Phosphor-Übergehalt

 1

Meika,Großaitingen

Legehennenalleinfutter L1

AF für Legehennen, mit 120-130g je Tier und Tag, zusätzlichMuschelschalen zur freien Aufnahme anbieten

Energie-Überschreitung

 1

Meyerhof zu Bakum, Melle

Legehennen AF NA plus

AF für Legehennen

Phosphor-Übergehalt

 1

Meyerhof zu Bakum, Melle

Legehennen AF NA plus

AF für Legehennen

Phosphor-Übergehalt

 1

Meyerhof zu Bakum, Melle

Legehennen AF NA plus

AF für Legehennen

Phosphor-Übergehalt

 1

Meyerhof zu Bakum, Melle

Legehennen AFNA II plus

AF für Legehennen

Knapper Calcium-Übergehalt,Phosphor-Übergehalt

 1

Reudink, LochemNIEDERLANDE

Naturland LegemehlOptima 1

AF für Legehennen

Energie-Deklaration fehlt,Methionin-Untergehalt

 3

Für eine optimale Fütterung ist eine ausreichende Energieversorgung notwendig. Fehlende Energieangaben führen daher zu einer leichten Abwertung in „2“, eine deutliche Unterschreitung des Energiegehaltes zu einer Abwertung in „3“. Bei Übergehalten muss die Leistung nicht beeinträchtigt sein, weshalb eine Abwertung unterbleibt. Geringere Energiegehalte im Futter kann das Huhn zwar teils durch höhere Futteraufnahme kompensieren, woraus sich aber ein höherer Futteraufwand ergibt. Eine unzureichende Calciumversorgung beeinträchtigt die Schalenbildung und -stabilität, was ebenfalls eine deutliche Abwertung begründet, wogegen eine zu hohe Calciumversorgung je nach Ausprägung nicht nachteilig sein muss, aber auch zur Reduktion der Futteraufnahme führen kann. Ein unnötig hoher Phosphorgehalt muss nicht zu Nachteilen bei der Leistung führen, ist allerdings heute im Hinblick auf die Nährstoffbilanzierung für den landwirtschaftlichen Betrieb nachteilig und sollte deshalb unbedingt vermieden werden.

 

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.