Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Futtermittel haltbar machen

Das leisten Siliermittel

Mais siliert aufgrund seiner Inhaltsstoffe sehr gut, jedoch sind die Probleme mit Nacherwärmung und Schimmel nicht zu vernachlässigen, da sie enorme Qualitäts- und Masseverluste verursachen. Siliermittel können ein Hilfsmittel sein, diese Probleme im Vorfeld zu vermeiden, sie sind jedoch keine Wundermittel.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Jonas Klein
Artikel teilen:

In erster Linie sollten die genannten Punkte, die „vier V“ im Ernte- und Silomanagement überprüft und optimiert werden. Zur Verbesserung der Stabilität von geöffneten Maissilagen wird der Einsatz von DLG-geprüften Siliermitteln der Wirkungsrichtung 2 („Verbesserung der aeroben Stabilität“) empfohlen (siehe Tabelle).

Präparate auf Basis von essigsäurebildenden Milchsäurebakterien (heterofermentative MSB) können bis zu einem TM-Gehalt von 45 Prozent eingesetzt werden. Bei sehr trockenem Siliergut oder geschädigten Maispflanzen, zum Beispiel durch Hagel, sollten chemische Säuren beziehungsweise deren Salze, die keine korrosive Wirkung haben, eingesetzt werden.

Einfluss von Siliermitteln

Der Einfluss eines Siliermittels auf die Silagequalität ist in der Tabelle bei einem Silierversuch mit Mais dargestellt. Dabei wurden jeweils eine Versuchsvariante ohne und eine mit Siliermittel der Wirkungsrichtung 2 angelegt. Zu erkennen ist, dass durch die Siliermittelzugabe vermehrt Essigsäure gebildet wurde. Dadurch konnte die Stabilität der mit Siliermittel behandelten Silagen im Vergleich zu den nichtbehandelten Silagen deutlich verbessert werden.

Zu beachten ist, dass beim Einsatz von Siliermitteln auf die ausreichende Dosierung (Herstellerangaben beachten) und gleichmäßige Verteilung im Siliergut geachtet werden muss. Nur dann können Siliermittel auch richtig wirken. Da die Probleme mit der Nacherwärmung insbesondere in der oberen Hälfte des Silos auftreten (unzureichende Verdichtung), kann zur Minderung der Kosten der Einsatz des Siliermittels auch auf die obere Hälfte beschränkt werden. Bei kontinuierlicher Befüllung ist dies gut umsetzbar.

 

Tab. 2: Silierversuche mit heterofermentativen Milchsäurebakterien (MSB hetero) zu Silomais

angelegt nach den DLG-Richtlinien zur Prüfung von Siliermitteln

 

ohne

Siliermittel

mit Siliermittel (MSB hetero)

ohne

Siliermittel

-mit Siliermittel (MSB hetero)

Zielwert

Mais

37 % TM

36,1 % TM

30-38 % TM

pH-Wert (n. 90 Tagen)

3,9

4,2

3,9

4,2

< 4,2

Milchsäure g/kg TM

68,5

32

64,3

31,9

> 50

Essigsäure g/kg TM

14,5

30,4

13,7

30,4

20-30

Stabilität in Tagen

1,7

12,8

2,6

12,8

> 3

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.