Zweiter Schaftag BW
Herausforderungen und Zukunft der Schafzucht
Beim zweiten Schaftag Baden-Württemberg des Schäferkompetenznetzwerkes ging es nicht nur um die Zukunft der Schafzucht, sondern auch um die Menschen dahinter. Die Teilnehmer lernten, was bei der Altersabsicherung und Betriebsübergabe für Schäfer und Schäferinnen zu beachten ist.
- Veröffentlicht am

Mit dem zweiten Schaftag BW hat das Schäferkompetenznetzwerk mit Sitz im Landkreis Heidenheim erneut eine landesweite Weiterbildungs- und Netzwerkveranstaltung für Schäfereien und Behörden organisiert. Dieses Jahr war der Fachtag, der sowohl in Präsenz als auch online stattfand, bei der Landesanstalt für Landwirtschaft, Ernährung und ländlichen Raum in Schwäbisch Gmünd zu Gast. Das umfangreiche Arbeitsfeld von Schäfereien, die Herausforderungen der Landschaftspflege, aber auch Strategien für die Zukunftsfähigkeit der Schafbetriebe wurden bei der Veranstaltung aufgezeigt. Michael Kretzschmar vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg und Projektleiter des Schäferkompetenznetzwerks begrüßte die zahlreichen...

