Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Mit Spaß auf den Geschmack kommen

Obst in Theorie und Praxis präsentiert das Ministerium für Ländlichen Raum vom Anbau an Baum oder Strauch bis zum Teller. Dazu gibt es die Möglichkeit, die Produkte  mit allen Sinnen zu probieren.
Baden-Württemberg ist mit 30 Prozent der gesamten Produktionsmenge das bedeutendste Erzeugerland für Obst in Deutsch-land. Während der Ausstellung erhalten die Besucher Informationen zu Qualitätsmerkmalen von Obst und lernen die Vermarktungsnormen kennen. An den Wochenenden stehen ihnen die Qualitätskontrolleure des Regierungspräsidiums Stuttgart für Fragen zur Verfügung.
Trotz der Empfehlung, zweimal täglich eine Portion Obst zu essen, erreichen viele Verbraucher die empfohlenen Mengen nicht. Bei Kindern soll hier das EU-Schulfruchtprogramm Abhilfe schaffen. In Baden-Württemberg startete das Programm im Februar 2010. Im Schuljahr 2009/2010 wurden bereits mehr als 60.000 Kinder in mehr als 190 Schulen und 130 Kindergärten regelmäßig mit Früchten beliefert, Tendenz steigend.
Während der Ausstellung auf dem Landwirtschaftlichen Hauptfest werden Aktionen für Schulklassen angeboten. Dabei sollen die Kinder mit Spaß auf den Geschmack von Früchten kommen. Die Klassen werden an verschiedenen Stationen mit allen Sinnen erfahren, warum Obst und Gemüse so wertvoll ist. Ganz nebenbei werden sie erkennen, dass es über Obst viel zu lernen gibt.
Die Lehrer erhalten während der Ausstellung pädagogische Anregungen, wie sie einen höheren Obst- und Gemüseverzehr im Unterricht behandeln und ganz praktisch in den Pausen nachhaltig fördern können.

Die für Baden-Württemberg entwickelten Maßnahmen zum EU-Schulfruchtprogramm stehen zur Verfügung unter:

www.schulfrucht-bw.de


 

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Früh auf den Obstgeschmack kommen mit dem Schulfruchtprogramm.
Früh auf den Obstgeschmack kommen mit dem Schulfruchtprogramm.MLR
Artikel teilen:
Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.