Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Genomische Selektion beim Schwein

PIC startet Exom-Sequenzierung

Wie das Zuchtunternehmen PIC, Tochterfirma von Genus plc, jetzt mitteilt, sei es ihnen mit Edinburgh Genomics und dem Roslin Institut der Universität von Edinburgh gelungen, als erstes Unternehmen die Exom-Sequenzierung auf den Weg zu bringen. Die Sequenzierung sei eine kosteneffiziente Strategie zur selektiven Sequenzierung der wichtigsten Abschnitte einer DNA und ermögliche damit einen schnelleren genomischen Fortschritt.
 

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Ast
Artikel teilen:


Die des gemeinschaftlichen Forschungsprojekts, veröffentlicht in der Juli-Ausgabe des Journals BMC Genomics, basierten auf einer ausgewählten Gruppe von 96 Schweinen, die die Variation einer PIC-eigenen Zuchttierpopulationen repräsentierten, um dadurch möglichst viele Mutationen abdecken zu können.

Exom-Sequenzierung wird in der Humanmedizin genutzt, um die Diagnose von so genannten Mendelschen Erbkrankheiten – Erbkrankheiten, die auf die Mutation an einen einzigen Genort zurückzuführen sind – zu unterstützen. Pic wolle eigenen Angaben zufolge die Erkenntnisse aus der Forschungsarbeit nutzen, um eine noch genauere genomische Selektion zu erzielen. Unter anderem wird es darum gehen, die Reduzierung des embryonalen und/oder fötalen Frühtods bei tragenden Sauen voran zu treiben. Förderer der vorliegenden Studie waren die "Roslin Foundation" und das "Biotechnology and Biological Sciences Research Council" (BBSRC).

Professor David Hume, Direktor des Roslin Instituts und Ko-Autor der Studie sagte: "Die Entwicklung einer neuartigen genomischen Plattform ist ein wesentliches Ergbnis der langfristigen strategischen Partnerschaft zwischen dem Roslin Institut und Genus. In unserem Institut sehen wir eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten für diese Plattform, sei es in der biomedizinischen Forschung oder sei es in der praktischen Anwendung in der Tierzucht."

Dr. Jonathan Lighter, Genus Chief Scientific Officer, gratulierte Edinburgh Genomics zu der hervorragend durchgeführten Studie, was sich insbesondere durch den erreichten Erfassungsgrad widerspiegelt, der vergleichbar ist mit dem in der Humangenetik bereits kommerziell eingesetzten Exom-Sequenzierungskits. Er fügte hinzu, "PIC wird weiterhin in Partnerschaften mit weltweit führenden Institutionen investieren, um die nächste Technologie-Generation zur Beschleunigung des genomischen Fortschritts zu entwickeln. Wir sehen es als unsere Verpflichtung an, derartige Techniken einzusetzen, denn wir wollen unseren Kunden die besten Produkte zur Verfügung stellen."

 

Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.