Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Hornlosigkeit

Züchtung braucht Zeit

Es gibt sie - genetisch hornlose Rinder. Und sie sind zunehmend gefragt, weil die betäubungslose Enthornung von Kälbern zunehmend umstritten ist. Doch so einfach ist es nicht, die Hornlosigkeit in allen Rassen zu etablieren.
Veröffentlicht am
Ast
Bei der Selektion auf Hornlosigkeit ist zunächst mit einem Einbruch des Zuchtfortschritts zu rechnen. In der Züchtung wird es also darum gehen, Nachkommen zu erhalten, die hornlos sind, sich in ihren Leistungsmerkmalen aber nicht wesentlich von gehörnten Tieren unterscheiden. Eine Verdrängung gehörnter Tiere kann relativ rasch erfolgen, da Hornlosigkeit dominant vererbt wird. Geringere Leistungen - vor allem bei Holsteinkühen - müssen zunächst aber in Kauf genommen werden. Ein weiteres Problem ist die geringe Anzahl von Hornlos-Vererbern und eine entsprechend enge genetische Basis, die bei intensivem Zuchteinsatz zu Inzuchtdepression führen kann. Ohne den Zuchtfortschritt zu gefährden, rechnen Fachleute mit fünf bis sechs Generationen,...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Wöchentlich alles Aktuelle aus der Branche lesen
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Wöchentlich alles Aktuelle aus der Branche lesen
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
14,- EUR / 6 Wochen
Mehr zum Thema:
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.