Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Düngen mit Gärrückständen

Auf den Zeitpunkt kommt es an

Wissenschaftler der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg untersuchten, wie durch das Düngemanagement die Freisetzung klimarelevanter Gase eingeschränkt werden kann.

Veröffentlicht am
Traktor mit Schleppschlauchsystem
Traktor mit SchleppschlauchsystemFNR/Zappner
Die Düngung mit Gärrückständen führt zu einer geringeren Freisetzung von klimarelevanten Gasen als beim Einsatz von Rohgülle. Für die landwirtschaftliche Praxis wird empfohlen, Lachgas-Emissionen zu verhindern beziehungsweise zu reduzieren. Bei der Gülle- und Gärrückstandsdüngung kann es nicht nur zu Stickstoffverlusten, sondern auch zur Freisetzung klimarelevanter Gase wie Kohlendioxid (CO2), Lachgas (N2O), Ammoniak (NH3) und Methan (CH4) kommen. Ob und wie man diese durch das Düngungsmanagement reduzieren kann, untersuchten Wissenschaftler der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Demnach kommt es in erster Linie auf den richtigen Ausbringungszeitpunkt an: Die besonders klimarelevanten Lachgasemissionen lassen sich am ehesten...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Wöchentlich alles Aktuelle aus der Branche lesen
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Wöchentlich alles Aktuelle aus der Branche lesen
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.