Samson Kleineres Güllefass vorgestellt
Nach den Modellen TG18, TG20 und TG24 erweitert Samson seine Güllefass-Baureihe um das neue TG15, mit einem Fassungsvermögen von 15 Kubikmetern.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Nach den Modellen TG18, TG20 und TG24 erweitert Samson seine Güllefass-Baureihe um das neue TG15, mit einem Fassungsvermögen von 15 Kubikmetern.
Winterackerbohnen eignen sich gut, um getreidelastige Fruchtfolgen auf eher trockenen Standorten zu ergänzen.
Die Landwirtschaft wird wegen ihrer Einflüsse auf die Umwelt oft zu kritisch beobachtet. Die möglichen Auswirkungen werden sehr kontrovers und teilweise unsachlich diskutiert. Im Bereich Düngung wird immer häufiger über die Bodenfruchtbarkeit gesprochen. Im Diskussionspapier der Bundesregierung...
Bei der Aufstellung des Halbjahresfinanzberichts der K+S Gruppe wurde ein nicht zahlungswirksamer Wertberichtigungsbedarf auf Vermögenswerte in der Konzernbilanz nach IFRS von 2 Mrd. Euro festgestellt, teilt der Kasseler Kali- und Salzhersteller mit.
Gips gewinnt als vielseitiger Bodenverbesserer und Schwefeldünger zunehmend an Bedeutung – besonders im Vergleich zu Kalk. Während Gips gezielt Kalzium und Schwefel liefert und die Bodenstruktur verbessert, regulieren Kalkdünger den pH-Wert und sind bei sauren Böden unverzichtbar.
Die Unterfußdüngung bei Raps gewinnt vor allem auf großen Betrieben im Osten an Bedeutung. Sie ermöglicht eine gezielte Versorgung der jungen Pflanzen mit wichtigen Nährstoffen genau dort, wo sie gebraucht werden – direkt an der Wurzel. Auch ohne spezielle Technik lohnt sich der Blick auf dieses...
Für standortspezifische Düngeempfehlungen hat ein Start-up aus München eine Technologie entwickelt, die direkt im Feld eine Nährstoffmessung in Echtzeit ermöglicht.
Am Donnerstag, den 26. Juni 2025, lädt der Fachbereich Landwirtschaft des Landratsamts Sigmaringen zum traditionellen Versuchsfeldtag nach Krauchenwies ein. Bei zwei Rundgängen über das zentrale Versuchsfeld erhalten Landwirte aktuelle Einblicke in Sortenversuche, Pflanzenschutzstrategien und...
Kalk ist ein oft unterschätzter Nährstofflieferant, spielt aber eine zentrale Rolle für die Bodenfruchtbarkeit. Unterschiedliche Kalkformen, Feinheiten und Herkunftsgesteine wirken sehr unterschiedlich – nicht jeder Kalk ist gleich wirksam. Wer gezielt vergleicht und die chemischen Grundlagen...
Nicht nur Großbetriebe profitieren von einer smarten Einkaufsstrategie beim Düngerkauf. Wer Stickstoffdünger auf mehrere Termine aufteilt, kann Preisrisiken effektiv minimieren. Big Bags eröffnen besonders kleinen und mittleren Betrieben neue Spielräume: Sie ermöglichen flexible Bestellmengen,...
Der Industrieverband Agrar e. V. (IVA) blickte bei seiner Jahrespressekonferenz vergangene Woche auf ein durchwachsenes Jahr 2024 zurück. Es war geprägt von schrumpfendem Umsatz bei Pflanzenschutzmitteln und stagnierendem Absatz bei Düngemitteln.
Diese Woche dreht sich alles darum, dem Weizen Rückenwind zu geben, Maisunkräuter im Zaum zu halten und den Anbau von Ackerfutter.
In der anstehenden Vegetationsperiode sind viele Details zu beachten, um Pflanzenschutz- und Düngemaßnahmen optimal zu nutzen. Themen wie Wasserhärte, pH-Wert, Luftfeuchtigkeit oder das richtige Herbizidmanagement bei Hirse im Mais können über Wirkung oder Misserfolg entscheiden. Auch mechanische...
Zum Jahresbeginn fand in Kassel der zweite HumusKlimaTag statt. Im Mittelpunkt stand die wissenschaftliche Einordnung zentraler Thesen zum Humusaufbau, die im Vorfeld von Landwirten und Interessierten über die Website und den Instagram-Kanal des HumusKlimaNetzes eingereicht wurden. Prof. Dr. Axel...
Im Frühjahr 2025 fand der 7. Erfahrungsaustausch Depotdüngung des Landratsamtes Breisgau-Hochschwarzwald als Hybridveranstaltung statt. Fachleute aus Wissenschaft und Praxis diskutierten aktuelle Entwicklungen und Versuchsergebnisse zur Depotdüngung in den Kulturen Mais, Getreide und Kartoffeln.
In den folgenden Beiträgen werden wichtige Grundlagen zur Wirkung systemischer Fungizide und zur Nährstoffaufnahme bei Blattdüngung erläutert. Zudem werden Unterschiede zwischen den Wachstumsreglern Prohexadion und Trinexapac-ethyl sowie die Eigenschaften der Blutroten Fingerhirse vorgestellt.
Kaum ein Ertrag ist den Beständen so schwer anzusehen wie der Rapsertrag. Das liegt an der Ertragsentwicklung des Rapses. Ein wichtiger Entwicklungsschritt ist dabei die Rapsblüte. Hier entscheidet sich, wie viele Blüten letztendlich befruchtet und damit als Schoten ertragsrelevant werden. Grund...
Die aktuelle Saison stellt spezifische Herausforderungen in der Pflanzenversorgung und im Pflanzenschutz. Optimale Borversorgung, die Bekämpfung von resistentem Klettenlabkraut und der gezielte Einsatz von Folpet gegen schwer kontrollierbare Pilzkrankheiten sind ebenso relevant wie das Verständnis...
Extreme Wetterereignisse fordern neue Ansätze in der Bodenbewirtschaftung. Strip-Till und Direktsaat bieten Lösungen für Erosionsschutz und Nährstoffeffizienz. Entscheidend sind eine angepasste Düngestrategie und ein Umdenken in der Bodenpflege.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.