Futtermittelwirtschaft
Kann man Tierwohl füttern?
Mit 18 Milliarden Euro Umsatz stellt die Futtermittelwirtschaft rund die Hälfte der Vorleistungen für die landwirtschaftlichen Betriebe. Die Futtermittelwirtschaft ist unmittelbar mit der Veredlung in Deutschland verknüpft und damit eng in die Diskussionen um das Tierwohl eingebunden. Das war ein Fazit der Jahrestagung des Deutschen Verbandes Tiernahrung (DVT) in Bremen.
- Veröffentlicht am
Tierwohl steht derzeit auf allen politischen Agenden ganz oben. Dabei geht es um Anbindehaltung, nicht-kurative Eingriffe am Tier und um Platz im Stall und beim Auslauf. Weniger im Fokus steht dabei die Futterwirtschaft. Erste Auflagen und weitergehende Diskussionen haben in Weser-Ems die Zahl der Schweine und Anträge von Stallneubauten zurückgehen lassen, sagte Heinz Korte, Vizepräsident des niedersächsischen Landvolks. Reduzierte Gesamtbestände im Schweine- und Mastgeflügelbereich werden sich nach Angaben des DVT auch auf die Mischfutternachfrage auswirken. Nordostdeutschland könnte bei durchschnittlich 0,5 Großvieheinheiten je Hektar zwar noch mehr Tierhaltung in der Fläche aufnehmen, aber eine Neuorientierung der Standorte von...