Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Wintertagung Aulendorf

Viszeraler Botulismus: Viele Thesen halten nicht

Die Bilder von dahinsiechenden Kühen, massenhaft erkrankt, hatten für Aufregung gesorgt. Die Ursachen waren schnell gefunden, die Wiederkäuer seien an viszeralem Botulismus erkrankt. Doch dafür gebe es nach wie vor keine hinreichenden Beweise, vielmehr handele sich um Hypothesen, machte Dr. Hans-Jürgen Seeger vom Rindergesundheitsdienst Aulendorfer jetzt auf der Traditionstagung im Hofgartensaal deutlich.
Veröffentlicht am
„Viele dieser Hypothesen sind inzwischen widerlegt“, betonte der Tierarzt, „dennoch gibt es das chronische Krankheitsgeschehen in Milchviehbeständen“. Licht ins Dunkel könnte indes eine Studie der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) bringen, die die „„Bedeutung von Clostridium botulinum bei chronischem Krankheitsgeschehen“ auf 139 Millchviehbetrieben untersucht hat. Dabei habe kein direkter Zusammenhang zwischen dem Auftreten von Clostridium botulinum und einem chronischen Krankheitsgeschehen auf Milchviehbetrieben oder bei einzelnen Tieren ermittelt werden können, zitierte Seeger aus der Forschungsarbeit. Das deutee daraufhin, dass Clostridium botulinum nicht der wesentliche Hauptverursacher des chronischen...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Mehr zum Thema:
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.