Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
KTBL

Milchviehställe kosten Energie

Melkanlage, Lüftung, Heizung, Beleuchtung und Fütterung verbrauchen in der Milchviehhaltung die meiste Energie. Die wichtigsten Kennwerte zum Energiebedarf in der Milchviehhaltung werden in dem jetzt erschienenen, neuen KTBL-Heft vorgestellt.
Veröffentlicht am
Energie ist teuer und ihre Erzeugung umweltrelevant. Tierhalter sollten daher ihren Energiebedarf im Augen behalten und Einsparpotenuialen durch die regelmäßige Überprüfung der Verbräuche und der Technik nachgehen. Der Energiebedarf in der Milchviehhaltung wird im Wesentlichen durch das Melken und die Kühlung der Milch bestimmt. Zusätzlichen spielen die Beleuchtung des Stalles sowie die Futteraufbereitung und -vorlage eine Rolle. Auch durch eine Zusatzlüftung kann der Energieverbrauch deutlich erhöht sein. Durchschnittliche Kennwerte und Spannen für den Energiebedarf in der Milchviehhaltung werden im Heft berechnet und erläutert. Das 44-seitige Heft ist für acht Euro beim Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft (KTBL)...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Mehr zum Thema:
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.