Ökoschweinefütterung
Luzernesilage als zusätzliche Eiweißquelle
Ab 2018 darf in der ökologischen Geflügel- und Schweinehaltung nur noch Futter aus ökologischer Erzeugung eingesetzt werden. Das ist für viele Tierhalter eine Herausforderung, da bisher vor allem die benötigten Proteinkomponenten aus konventioneller Erzeugung stammen. Darüber hinaus ist im Zuge der neuen Richtlinien ein höherer Anteil von Raufutter in der Fütterung von Monogastriern erwünscht.
- Veröffentlicht am
Als vielversprechendes, proteinreiches Raufutter hat sich im Ökobereich Luzernesilage herauskristallisiert. In einer zweijährigen Studie haben Wissenschaftler der Hochschule Weihenstephan in Freising das Potenzial dieses Futtermittels wissenschaftlich untersucht. Im Einzelnen prüften sie dabei die optimale Aufbereitungsform der Silage, die Qualität der Inhaltsstoffe und die Eignung als Futtermittel für Mastschweine unter ökologischen Bedingungen. Das Projekt wurde im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau und anderer Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN) durchgeführt. Die höchsten Gehalte für die besonders erwünschten Aminosäuren Methionin und Lysin konnten in den Versuchen mit einer Weißklee-Luzerne-Silage erzielt werden,...