Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Ferkelerzeugung

Klauenschäden häufige Abgangsursache

Viele Sauenhalter sind der Meinung, ihre Sauen hätten keine Probleme mit den Klauen. Oft ist aber nur bei flüchtigem Hinsehen alles in Ordnung. Bei genauerer Betrachtung werden nicht selten deutliche Klauenprobleme sichtbar. Wenn die Sauen erst lahmen, ist es oft schon zu spät.
Veröffentlicht am
Trotz intensiver gesundheitlicher Bemühungen in den Bereichen Haltung, Fütterung, Züchtung und Management sind die durch Klauenerkrankungen verursachten Abgänge in vielen Betrieben zu hoch. Die gesundheitliche Situation kommt die Betriebe teuer zu stehen, erschwert die Arbeitsabläufe und ist auch aus Tierschutzgründen nicht akzeptabel. Nicht nur der vorzeitige Abgang von Sauen – besonders wenn sie hochtragend sind – verursacht große wirtschaftliche Schäden. Auch Minderleistungen, höhere Ferkelverluste und eine geringere Fruchtbarkeit schlagen zu Buche. Etwa 80 Prozent der Klauenverletzungen und -erkrankungen sind auf die Haltung zurückzuführen. Bisher ist es noch nicht gelungen, einen Betonspaltenboden zu entwickeln, der keine oder nur...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Mehr zum Thema:
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.