Initiative Tierwohl
Wie geht es weiter mit der Warteliste?
Freude und Enttäuschung liegen bei der Initiative Tierwohl in diesen Tagen nah zusammen. Zunächst einmal seien die hohen Anmeldezahlen, so die Interessenge-meinschaft Deutscher Schweinehalter (ISN) ein positives Zeichen für die Bereitschaft der Landwirtschaft, sich für das Tierwohl zu engagieren. Einen Wehmutstropfen gibt es allerdings: Während eine große Zahl von Schweine haltenden Betrieben Ende vergangener Woche von der Trägergesellschaft der Initiative Tierwohl für die Auditierung zugelassen worden ist, wurde eine mindestens genauso große Zahl von Betrieben bisher jedoch nicht berücksichtigt und zunächst auf eine Warteliste gesetzt.
- Veröffentlicht am
Das sorge für erhebliche Unruhe und Unzufriedenheit unter den betroffenen Betrieben. Vollkommen zu Recht, wie die ISN meint. Schließlich sei eine Vielzahl der nun auf der Warteliste stehenden Betriebe in Vorleistung gegangen und habe nicht unerhebliche Investitionen getätigt. "Daher sind alle Initiatoren der Initiative Tierwohl nun gefordert, dass die zur Verfügung stehenden Mittel erweitert werden, damit alle Interessierten auch teilnehmen können", kann man jetzt auf dem Onlineportal "tiergesundheit aktuell" nachlesen. Die Auswahl der Betriebe, wer direkt berücksichtigt wird und wer zunächst auf die Warteliste kommt, erfolgte per Losverfahren. Die Trägergesellschaft habe gegenüber der ISN erläutert, dass es beim Losverfahren keine...