Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Getreideernte 2015

Gerste in Südwürttemberg im Drusch

Die Gerstenernte hat in Südwürttemberg begonnen. In den Frühdruschgebieten war der Start vor drei Wochen erfolgt (BWagrar 25/2015, S. 1, 2 und 62 bis 64).
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Die Gerstenernte ist in Südwürttemberg gestartet; hier drischt Sebastian Reutter seine Wintergerste bei Hagelloch im Landkreis Tübingen.
Die Gerstenernte ist in Südwürttemberg gestartet; hier drischt Sebastian Reutter seine Wintergerste bei Hagelloch im Landkreis Tübingen.Krehl
Artikel teilen:

Gerstenernte 006 Sebastian Reutter stoppt kurz den Mähdrusch, um BWagrar aktuell über den Stand der Wintergerstenernte auf dem Betrieb Reutter in Hagelloch (Landkreis Tübingen) zu informieren. © Krehl

Im Landkreis Tübingen erwartet Sebastian Reuter aus Hagelloch bei Tübingen bei seiner Wintergerste niedrigere Erträge als im Vorjahr. Das Wasser habe vielerorts den Beständen gefehlt, verweist er auf die geringen Niederschläge seit dem Frühjahr.

Trockenheit wirkt ertragsmindernd

Die langanhaltende Trockenheit wirkt sich im Ertrag aus. Korneinlagerung und teils Ährenanlage sind oft reduziert. Bei vielfach heißem Sommerwetter kommt die Gerste wenigstens trocken in den Tank und in die Futtersilos.

Gerstenernte 004 © Krehl


Bei Familie Reutter wird die Wintergerste - mit dem Drusch begann der Betrieb am Samstag, 11. Juli 2015 - auf dem Hof eingelagert und als Futter in der Tierhaltung verwendet. Der vielseitige aufgestellte und organisierte Betrieb hält unter anderem Milchvieh und Pferde.

 

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.