Wintergerstenernte unter Vorjahresergebnis
- Veröffentlicht am
Auf Grundlage der Meldungen der Landesbauernverbände ist derzeit von einer Wintergerstenernte von 8,9 Mio. t auszugehen, teilt der DBV mit. Damit liegt die Ernte in etwa im Mittel der Jahre 2015 bis 2019, aber mit einem Minus von 9 Prozent oder 900.000 t recht deutlich unterhalb des Vorjahresergebnisses von 9,8 Mio. t.
Zurückzuführen ist das auf eine geringere Anbaufläche von 1,32 Mio. ha (-2,3 Prozent gegenüber 2019) und auf sehr heterogene, aber im bundesweiten Schnitt geringere Hektarerträge von 6,7 t (-7 Prozent gegenüber 2019). Ursächlich für die Mindererträge sind die Frühjahrstrockenheit im März und April und die Frostereignisse im Mai, aufgrund derer die Bestände regional stark geschädigt und daher als GPS geerntet wurden.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.