Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Parasitenbefall

So lassen sich Leistungseinbußen bei Rindern verhindern

Rinder sind während der Weidesaison häufig großem Parasitendruck ausgesetzt. Das Spektrum reicht von äußeren Parasiten (Ektoparasiten) wie Milben oder Läusen bis hin zu inneren Parasiten (Endoparasiten), die die Lunge oder den Magendarmtrakt besiedeln. Bei Rindern, die ganzjährig im Stall gehalten werden, besteht die Gefahr, dass speziell während der Wintermonate eine zunehmende Population an Räudemilben den Tieren zu schaffen macht.
Veröffentlicht am
Das Resultat des Parasitenbefalls sind teils empfindliche Leistungseinbußen wie verringerte Fruchtbarkeitsleistung und reduzierte Milchmenge. Räudebedingter Juckreiz kann zudem zu Unruhe im Stall bis hin zu Zitzenverletzungen durch vermehrtes Auf- und Niedergehen sowie zum Abschlagen der Melkzeuge führen. Der Behandlung gegen Endo- und Ektoparasiten kommt somit gerade im Herbst hohe Bedeutung zu, um die Milchleistung, Fruchtbarkeit und das Tierwohl von Kühen zu sichern und die negativen Auswirkungen eines Parasitenbefalls für die Tiere und den Betrieb zu minimieren. Wichtig für eine effektive Parasitenbehandlung ist dabei, auf einen Langzeiteffekt gegen ein möglichst breites Parasitenspektrum bei guter Verträglichkeit zu achten....
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Mehr zum Thema:
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.