Neue Studie: Ohne Fixierung mehr Ferkelverluste
Der Abschlussbericht zu einer österreichischen Großstudie liegt nun vor. Hierfür wurden in dem Projekt "Pro SAU" verschiedene Abferkelbuchten und Fixierungszeiten der Sauen getestet. Ein Ergebnis: Die Ferkelverluste stiegen, wenn die Sauen nicht fixiert wurden.
- Veröffentlicht am
Tierhaltungsverordnung novelliert
Im März 2012 ist in Österreich eine Novellierung der dortigen Tierhaltungsverordnung in Kraft getreten. Darin wurde festgelegt, die Fixierung der Sauen in Kastenständen auf ein Minimum zu begrenzen. Die Novellierung sieht unter anderem vor, dass Abferkelbuchten ab 2033 neben anderen Vorgaben mindestens 5,5 m² groß sein müssen und eine Breite von 1,60 m nicht unterschreiten dürfen. Zudem dürfen die Sauen dann nur bis zum Ende der kritischen Lebensphase der Ferkel zu deren Schutz fixiert werden.
Abschlussbericht Pro-Sau ist veröffentlicht
In der Verordnungsnovelle wurde außerdem festgelegt, dass ein Projekt zur Entwicklung und Verbesserung von Abferkelsystemen (die den Vorgaben zur Bewegung der Sau nachkommen) durchgeführt werden soll. Besonderes Augenmerk sollte auf die Dauer der kritischen Lebensphase der Ferkel, aber auch auf ökonomische, arbeitstechnische und ökologische Auswirkungen der Abferkelsysteme gelegt werden. Der circa 500-seitige Abschlussbericht des unter breiter österreichischer Beteiligung (Wissenschaft, Politik, Landwirtschaft und Agrarwirtschaft) durchgeführten Projektes Pro-Sau ist nun im Internet als Download verfügbar.
Ohne Fixierung mehr Verluste
Ziel des Projektes war es, eine wissenschaftliche Untersuchung verschiedener Abferkelsysteme mit nur zeitweiliger Fixierung (sogenannte Bewegungsbuchten) vorzunehmen. Diese wurden auf verschiedenen Forschungs- und Praxisbetrieben im praktischen Einsatz unter den verschiedenen Blickwinkeln umfassend bewertet und verglichen. Die Ergebnisse sind sehr detailliert im Abschlussbericht dargelegt.
Ein klares Ergebnis zeigte sich hinsichtlich der Fixierungsdauer der Sauen. Die Fixierung der Sauen ab einen Tag vor dem errechneten Abferkeltermin bis vier Tage nach der Geburt der Ferkel stellt eine effektive Maßnahme zur Reduktion der Ferkelverluste dar, heißt es im Abschlussbericht. Die deutlich höchsten Ferkelverluste traten in der Variante ohne Fixierung der Sauen in der Abferkelbucht auf.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.