Konzern weitet Angebot an Frischmilch mit Tierschutzlabel aus
Frischmilch einkaufen und dabei einen Beitrag zu mehr Tierwohl leisten? Das können Verbraucher in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen ab Mitte September bei Kaufland. Das Unternehmen bietet künftig in 160 Filialen Frischmilch mit dem Tierschutzlabel des Deutschen Tierschutzbundes (DTB) an.
- Veröffentlicht am

Die Produkte sind mit zwei Sternen, der höchsten Stufe des Tierschutzlabels, gekennzeichnet. Das bedeutet zum Beispiel, dass Milchkühe mehr Platz im Stall haben. Zudem haben sie ganzjährig Zugang zu einem Laufhof sowie einer Weide.
"Wir wollen möglichst vielen Kunden Milchprodukte des Tierschutzlabels anbieten. So können wir dazu beitragen, die Haltung von Milchkühen zu verbessern", sagt Boris Frick, Einkauf Molkereiprodukte Kaufland. "Zudem wollen wir dem Wunsch unserer Kunden nach mehr nachhaltigen Alternativen entsprechen." Die Frischmilch ist bereits seit Mitte Juni bei Kaufland in Hamburg und Schleswig-Holstein erhältlich. "Die vergangenen drei Monate haben gezeigt, dass die Verbraucher die bessere Haltung von Milchkühen unterstützen wollen und deshalb bewusst zu dieser Milch greifen", so Frick. "Das freut uns sehr, daher haben wir das Angebot ausgeweitet."
Verbraucher erkennen die Frischmilch der Molkerei NordseeMilch am Tierschutzlogo. Die Milch gibt es fettreduziert mit 1,5 Prozent und als Vollmilch mit 3,5 Prozent Fettgehalt, in der 1-Liter-Packung zu 1,19 Euro beziehungsweise 1,29 Euro.
Mit den Milchprodukten des Tierschutzlabels will Kaufland eigenen Angaben zufolge eine Alternative zu konventionellen Produkten bieten und einen Beitrag für bessere Standards in der Nutztierhaltung leisten. Auch die Landwirte würden dadurch gestärkt. Sie bekommen, so Kaufland, für die Einhaltung der besseren Haltungsbedingungen höhere Preise für ihre Milch. "Je mehr Kunden wir die Produkte des Tierschutzlabels anbieten können, desto eher setzen sich auch die besseren Standards in der Nutztierhaltung langfristig durch", betont Frick.
Tierschutzlabel des Deutschen Tierschutzbundes
Milchkühe, deren Milch mit der Premiumstufe, der höchsten Stufe des DTB, ausgezeichnet ist, dürfen während der Vegetationsperiode von März bis September an mindestens 120 Tagen auf der Weide grasen. Zudem können sich die Milchkühe frei zwischen Stall und Außenbereich bewegen. Kuhbürsten zum Scheuern und Liege- und Fressplatzanzahl sind fest vorgeschrieben und dafür konzipiert, den Kühen Komfort zu ermöglichen. Die Tiere werden ohne gentechnisch veränderte Futterpflanzen gefüttert.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.