Wahlaufruf Neue Käsekönigin gesucht
Auf der Oberschwabenschau vom 15. bis 19. Oktober 2025 soll die zehnte Allgäuer Käsekönigin gekürt werden. Aktuell werden Bewerberinnen für das Amt gesucht.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Auf der Oberschwabenschau vom 15. bis 19. Oktober 2025 soll die zehnte Allgäuer Käsekönigin gekürt werden. Aktuell werden Bewerberinnen für das Amt gesucht.
GEA präsentiert die DairyRobot R9600 Serie für das Batchmelken zu festen Melkzeiten mit optionaler Subway-Lösung und Melkboxen, die sich individuell an jede Kuh anpassen.
Seit 2014 vertritt der Verein ARGE Heumilch Deutschland Heumilchbäuerinnen und Bauern in Bayern und Baden-Württemberg sowie deren Heumilchverarbeiter und Vermarkter. Mit der Dorfkäserei Geifertshofen und der Heumilch-Sennerei Rutzhofen konnten zwei weitere Betriebe als neue Mitglieder gewonnen...
Alle Infos rund um die Heumilch gibt es ab sofort auch per WhatsApp. Die ARGE Heumilch startet einen eigenen WhatsApp-Kanal, dessen Inhalte und News sich gezielt an die Heumilchbäuerinnen und Bauern richtet.
Der Online-Zellenzähler soll das Eutergesundheitsmanagement unterstützen und die Milchqualität erhöhen.
Am 28. Mai fand die Gesellschafterversammlung der Omira Oberland-Milchverwertung GmbH (Omira Oberland) statt, zu der rund 170 Personen im Hotel- und Kongresszentrm in Weingarten zusammenkamen. Das berichten der Geschäftsführer der Omira Oberland, Erich Härle und der Aufsichtsratsvorsitzende Ewald...
Der Bundesrat hat die Bundesregierung aufgefordert, sich bei der EU-Kommission gegen die geplante Änderung von Artikel 148 GMO einzusetzen.
Während die EU-Mitgliedsstaaten im ersten Halbjahr 2024 einen stabilen Erzeugerpreis für konventionelle Milch von durchschnittlich 46,2 Cent je Kilogramm Milch erreichten, zogen die Auszahlungen in der zweiten Jahreshälfte verstärkt an. Auslöser war die weitere Verknappung des Angebots, nicht...
Milch, Fleisch und Eier: Im Forum I ging es um die Anforderungen an die Tierhaltung im Land und wie damit künftig Geld verdient werden kann. Ein Ergebnis war, dass Milch- und Fleischprodukte aus dem Südwesten gut gefragt sind und dass mit Agri-PV-Anlagen weitere Einnahmen erzielt werden können.
Influenza- oder Grippeviren können in gekühlter Rohmilch bis zu fünf Tage infektiös bleiben. Das haben Wissenschaftler der kalifornischen Stanford University in einer aktuellen Studie nachgewiesen. Dieser Befund fällt laut den Forschern in eine Zeit, in der Ausbrüche der Vogelgrippe bei Milchkühen...
Auch die Europäische Kommission will Änderungen am Artikel 148 der Gemeinsamen Marktordnung (GMO) vornehmen. Ausnahmen soll es für Erzeugerorganisationen oder Genossenschaften geben.
Beim Wiederkäuen scheiden Kühe Methan aus – eines der Treibhausgase, das zur globalen Erderwärmung beiträgt. Um die Klimaziele zu erreichen, sollen landwirtschaftliche Betriebe ihre Treibhausgase deshalb bis 2030 um über 30 Prozent reduzieren. Wie das gehen könnte, darüber diskutierten Anfang...
Das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) will die Milchlieferbeziehungen regeln. Dazu soll Artikel 148 der Gemeinsamen Marktorganisation angewendet werden. Die Verbändeanhörung ist nun gestartet.
Auch wenn ein gutes Kolostrummanagement viel Zeit und Arbeit erfordert, bleibt es die erfolgreichste Maßnahme, um die Kälber gesund zu halten und ihnen den Start ins Leben zu erleichtern.
Seit Oktober 2023 gibt es im LKV-Herdenmanager neue Parameter, die es erlauben, die Fütterung und den Stoffwechsel der Milchkühe noch besser zu überwachen. Wer sich selbst noch nicht damit befasst hat, findet hier eine kleine Orientierung.
Ab sofort können Molkereien das jährliche Audit zum Herkunftskennzeichen Deutschland über die von QM-Milch zugelassenen Zertifizierungsstellen als Kombi-Audit durchführen lassen. Dies ist das Resultat der Kooperation von QM-Milch mit der „Zentrale Koordination Handel-Landwirtschaft“ (ZKHL).
Der erste GlobalDairyTradeTender (GDT) des Monats Juni in Neuseeland endete mit einem uneinheitlichen Bild.
Land unter in Oberschwaben und im Allgäu: Wegen des anhaltenden Dauerregens ist der landesweit geplante Tag der Milch am 1. Juni auf der Landesgartenschau in Wangen im Allgäu buchstäblich ins Wasser gefallen - nachdem in Wangen Hochwasseralarm ausgelöst wurde und die Stadt deshalb sämtliche...
Am 1. Juni dreht sich auf der Landesgartenschau in Wangen im Allgäu vieles um einen Klassiker aus der Landwirtschaft: um die Milch.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.