Oberschwabenschau in Ravensburg
- Veröffentlicht am

Die Oberschwabenschau ist ein Magnet für Besucherinnen und Besucher mit ganz unterschiedlichen Interessen – Haushalt und Handwerk, Landwirtschaft und Leckereien.
Große Bauernkundgebung am Sonntag
Am Sonntag, 13. Oktober 2019, fand um 10.30 Uhr die große Bauernkundgebung des Landesbauernverbandes in Baden-Württemberg statt. Peter Hauk, MdL, und Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz in Baden-Württemberg sprach über: „Landwirtschaft und Klimawandel – Chancen und Herausforderungen für die Bauern im Land". Mehr dazu lesen Sie hier.
Agrarfachtag am Mittwoch
Dieses Jahr gibt es zum zweiten Mal einen Agrarfachtag auf der Messe: Am Mittwoch, 16. Oktober, werden landwirtschaftliche Themen besonders großgeschrieben. Fachbesucher aus dem Bereich Landwirtschaft sind herzlich eingeladen. Sie haben an diesem Tag freien Eintritt, sofern sie im Vorfeld online mit seiner Betriebsnummer registriert hat. Dann gibt es eine Freikarte – entweder zum Ausdrucken oder als E-Ticket aufs Smartphone. Zum Programm tragen etliche Messe-Aussteller bei. Es gibt Vorträge und Workshops, Referate und Diskussionen.
Podiumsdiskussion zum Volksbegehren
Beim Agrarfachtag auf der Oberschwabenschau wird ein heißes Eisen angepackt: Das Messe-Team organisiert eine Podiumsdiskussion zum aktuell sehr umstrittenen Volksbegehren Artenschutz – „Rettet die Bienen“. Befürworter und Gegner werden am Mittwoch, 16. Oktober, ab 16 Uhr aufeinandertreffen. „Volksbegehren Artenschutz – was sind die Auswirkungen?“ ist die Diskussion überschrieben, bei der das Streitthema von vielen Seiten durchleuchtet werden soll. Das Messe-Team hat dafür kompetente Gesprächsteilnehmer gefunden: Dr. Sandra Detzer kommt, die Landesvorsitzende der Grünen. Marco Eberle spricht für den Landesbauernverband, er arbeitet dort im Referat Vermarktung und Produktion. Birgit Locher ist Junglandwirtin aus der Bodensee-Region und gehört zu den Organisatoren der Protestaktion mit den grünen Kreuzen. Sylvia Pilarsky-Grosch vertritt als Landesgeschäftsführerin den BUND Baden-Württemberg. Fachkundig moderiert wird das Podium von der Journalistin Katja Korf, die als Landespolitische Korrespondentin für die Schwäbische Zeitung in Stuttgart arbeitet und das Thema schon mehrfach bearbeitet hat. Die Diskussion wird im Festzelt sein, Halle 8, im Vortragsbereich.
Messe mit Tradition
Drumherum bietet die Oberschwabenschau das, was das Publikum und die vielen Stammgäste von der Landwirtschafts- und Verbrauchermesse erwarten: einen bunten Mix aus Vertrautem und Überraschendem, Bewährtem und Neuem. Das Messe-Team um Stephan Drescher erwartet an neun Messetagen über 90.000 Besucherinnen und Besucher. Viele kommen aus der näheren Umgebung und Oberschwaben, andere reisen von der Alb und aus dem Allgäu an. Auch Gäste aus Hohenlohe, Franken, Vorarlberg oder Tirol werden immer häufiger gesehen.Verbraucher finden viel Nützliches für ihren Alltag: rund um Hausbau und Sanierung, Ernährung und Hauswirtschaft, Energie und Mobilität. Die Aussteller kommen aus dem In- und Ausland, aus ganz Deutschland, Österreich, der Schweiz, Italien und Indien. Die etwa 600 Messestände sind quasi ausgebucht. Unter den neuen Ausstellern ist dieses Jahr der Spielwaren-Hersteller Ravensburger. Auch die Molkerei Omira, im Vorjahr von vielen schmerzlich vermisst, ist dieses Jahr wieder mit dabei.Ein neues Konzept begegnet den Messebesuchern in Halle 2 direkt hinter der Oberschwabenhalle, in der Themenhalle über Ravensburg, die im Jubiläumsjahr 2017 geschaffen wurde. Dieses Jahr werden dort erstmals Aktionstage zu Themen wie Sport, Musik und Umwelt organisiert. Statt einer Bühne wird mitten in der Halle eine Aktionsfläche eingerichtet, wo Ravensburger Gruppen und Vereine auftreten werden.
Öffnungszeiten:Täglich von 9 bis 18 Uhr.
Eintrittspreise:Erwachsene: 9 Euro;ermäßigter Eintritt für Rentner, Schüler, Studenten, Jugendliche von 15 bis 18 Jahren, Behinderte und Gruppen ab 10 Personen: 8 Euro;Kinder bis 6 Jahre frei;Kinder von 6 bis 14 Jahren: 4 Euro;Familien (2 Erwachsene plus Kinder von 6 bis 14 Jahren): 20 Euro;Mini-Familie (1 Erwachsener plus Kinder von 6 bis 14 Jahren): 10 Euro
Sonstiges:Pendelbusverkehr, täglich ab 8.50 Uhr bis nach Messeschluss, zu den Park-and-ride-Parkplätzen rund um Ravensburg.Hunde mit Maulkorb sind auf dem Messegelände erlaubt.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.