Keine Entspannung bei Corona-Fällen
In einem offiziellen Statement bestätigt das Schlacht- und Zerlegeunternehmen Müller-Fleisch, dass sich weitere Beschäftigte am Standort Birkenfeld mit Covid-19 infiziert haben. Das Unternehmen habe in Abstimmung mit den Behörden zusätzliche Maßnahmen getroffen und den Betriebsablauf angepasst. Den Lieferverpflichtungen könne man weiterhin nachkommen, so das Unternehmen. Inzwischen wurden mehrere Stimmen laut, den Betrieb einzustellen. Dafür gebe es laut dem zuständigen Landratsamt jedoch aktuell keinen Grund.
- Veröffentlicht am
Müller-Fleisch Standort Birkenfeld weiter unter Corona-Quarantäne
Weitere Beschäftigte des Schlachtunternehmens Müller-Fleisch am Standort Birkenfeld haben sich mit Covid-19 infiziert. Das bestätigte das Schlacht- und Zerlegeunternehmen in einer Pressemitteilung. Die Betroffenen befänden in häuslicher Quarantäne, wer negativ getestet wurde, aber Symptome zeige, dürfe das Betriebsgelände nicht betreten. Mitarbeiter, denen die Arbeit erlaubt ist, stünden unter Arbeitsquarantäne. Das heißt, sie dürfen sich nur am Arbeitsplatz oder Zuhause aufhalten. Der Betrieb in Birkenfeld könne dennoch weiterlaufen, da das Unternehmen zur sogenannten kritischen Infrastruktur zähle. Jedoch wurden Schlacht- und Verarbeitungsmengen an den geringeren Personalstand angepasst.
In Abstimmung mit den Behörden seien Maßnahmen ergriffen worden, die weit über die ohnehin bereits sehr strengen Qualitäts- und Hygienerichtlinien in der Lebensmittelindustrie hinaus gehen, so Müller-Fleisch. Weiterhin beobachte man die Lage sehr genau und evaluiere mehrmals täglich, ob zusätzliche Maßnahmen ergriffen werden müssten.
Derzeit könne man den Lieferverpflichtungen weiterhin nachkommen und setze alles daran diese aufrechtzuerhalten. Das Unternehmen betont, dass die am Standort Birkenfeld hergestellten Fleischwaren uneingeschränkt verkehrsfähig seien und unbedenklich verzehrt werden können.
Nach Presseberichten wurden bei Müller-Fleisch in Birkenfeld inzwischen mehr als 200 Mitarbeiter positiv auf das Coronavirus getestet. Auf Forderungen von einigen Seiten zu einer Schließung des Schlachtbetriebs hat Landrat Bastian Rosenau gestern in einer Pressekonferenz erklärt, dass es gute Gründe gebe, den Betrieb in Birkenfeld nicht zu schließen. Er verwies darauf, dass es auch von Seiten des Robert-Koch-Instituts und weiterer Experten dafür keinen Anlass gebe. Für den Verbraucher bestünde weiterhin keine Gefahr.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.