Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Weltbienentag am 20. Mai

Unverzichtbare Helfer

„Die Bestäubungsleistung der Bienen ist eine wichtige Grundvoraussetzung für intakte und leistungsfähige Naturräume sowie für eine erfolgreiche Arbeit unserer Bauern. Ziel unserer Agrarpolitik ist es, die Erzeugung hochwertiger und heimischer Lebensmittel, die Pflege unserer einmaligen Kulturlandschaften sowie die Belange des Natur- und Artenschutzes in Einklang zu bringen“, sagte Landwirtschaftsminister Peter Hauk MdL mit Blick auf den Weltbienentag am 20. Mai.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Die Anzahl der Bienenvölker wächst stetig. So gab es im Jahr 2019 nach Zahlen der zwei Imkerverbände in Baden und Württemberg im Land rund 180.000 Bienenvölker.
Die Anzahl der Bienenvölker wächst stetig. So gab es im Jahr 2019 nach Zahlen der zwei Imkerverbände in Baden und Württemberg im Land rund 180.000 Bienenvölker.Pixabay
Artikel teilen:

Der geschätzte ökonomische Nutzen der Insekten-Bestäubungsleistung ist enorm. In Deutschland beträgt dieser ca. 1,6 Milliarden Euro – im Vergleich beträgt die Wertschöpfung aus der Honig- und Wachsherstellung gerade mal 120 Millionen Euro. Unsere Insekten und unsere Honigbienen sind in Baden-Württemberg, Deutschland und weltweit tragende Säulen für eine ertragreiche und qualitativ hochwertige Nahrungsmittelproduktion. Rund 80 % der heimischen Nutz- und aber auch der heimischen Wildpflanzen sind auf die Bestäubung unserer Honigbienen angewiesen sind. „Die Bestäubungsleistung unserer Honig- und Wildbienen ist essentiell für unsere Kulturpflanzen und für unsere artenreiche Flora“, so der Minister.

„Bei der Honigbiene ist die Situation in Baden-Württemberg zahlenmäßig sehr erfreulich. Die Anzahl der Bienenvölker wächst stetig. So gab es im Jahr 2019 nach Zahlen der zwei Imkerverbände in Baden und Württemberg im Land rund 180.000 Bienenvölker. Im Vergleich zum Jahr 2018 bedeutet dies ein Plus von rund 4200 Völkern“, erklärte der Landwirtschaftsminister. In den letzten zehn Jahren ist die Anzahl der Bienenvölker erfreulicherweise um rund 25 Prozent angestiegen.

Die baden-württembergische Landesregierung weiß um die große Bedeutung der Imkerei. Das Land fördert daher die Imkerei auf vielfältige Art und Weise durch finanzielle und ideelle Unterstützung. „Die Bürger können durch die Anlage blütenreicher Hausgärten ihren Beitrag zur Stärkung der Bienen leisten. Auch leistet das Aufhängen von Bienenhotels einen wertvollen Beitrag zum Erhalt der Wildbienenpopulationen“, sagte Minister Hauk.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.