Getreidelager für die neue Ernte vorbereiten und schützen
Lagerarbeit lohnt sich
„Lager rechnet sich nie – lohnt sich immer“, so fasst ein Sprichwort die unterschiedlichen Meinungen in Bezug auf das Eigenlager in Marktfruchtbetrieben zusammen. Die Wirtschaftlichkeit eines Getreidelagers hängt von vielen Faktoren ab und ist schwer vorhersagbar, da viele spätere Einflussfaktoren (wie die Entwicklung von Preisen und Preisschwankungen) zum Zeitpunkt der Investitionsentscheidung nicht bekannt sind.
- Veröffentlicht am
Dr. Jonathan Mühleisen, Regierungspräsidium Stuttgart Unabhängig von der Betriebsrichtung (Marktfrucht oder Veredlung) ist jedoch unstrittig, dass im Lager Verluste zu vermeiden sind. Und zur Vermeidung von Verlusten durch Schädlings- und Pilzbefall, Nagetiere und Vögel kann jeder Betrieb beitragen. Kurz vor dem Beginn der Getreideernte müssen die Getreidelager kontrolliert und für die Einlagerung der neuen Ernte vorbereitet werden. Ein Befall der neuen Ernte geht häufig von überlagerten Vorräten von Getreide oder Futtermitteln aus. In den Lagerräumen können die Schädlinge aber auch in Ritzen, Ecken, Fugen oder Schächten sowie in Fördereinrichtungen, Maschinen und Geräten überleben. Vor der Einlagerung der neuen Getreideernte werden die...