Auf Schnecken- und Rapserdflohbefall achten Gäste mit Raps-Hunger stoppen
Unmittelbar vor oder spätestens ab der Rapssaat sollte die Besatzdichte der Acker- und Wegschnecken ermittelt werden.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Unmittelbar vor oder spätestens ab der Rapssaat sollte die Besatzdichte der Acker- und Wegschnecken ermittelt werden.
Hohe Besatzdichten an Ackerfuchsschwanz und auch zunehmend Weidelgras, Minderwirkung von Mitteln und weniger verfügbare Wirkstoffe – das sind die Herausforderungen für den Getreidebau und speziell für die Gräserbekämpfung. Hinzu kommt die Entwicklung von Resistenzen. Das wichtigste Instrument,...
Die Bekämpfung der Schilf-Glasflügelzikade zur Reduzierung und Verzögerung von SBR-/Stolbur-Infektionen wird – nach allen Erwartungen – noch mehrere Jahre erforderlich sein.
Die Niederschläge Ende Juli und Anfang August haben die Wasserversorgung der Rübenbestände deutlich verbessert, und ein weiterer Zuwachs ist möglich. Sofern sich kein Absterben des Blattapparats durch SBR/Stolbur abzeichnet, sollten die Rübenblätter auch im August noch vor Cercospora geschützt...
Wo mechanische Verfahren nicht möglich oder ausreichend sind, können Herbizid-Anwendungen im Winterraps notwendig sein. Die Wahl der Herbizide und des Anwendungszeitpunktes richtet sich nach der Unkrautbesiedlung und den Anwendungsbedingungen.
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) für das Pflanzenschutzmittel Mospilan SG (Wirkstoff: Acetamiprid) eine Zulassung gegen die Blattläuse an Winterraps vom 14. August 2025 bis 11. Dezember 2025 erteilt.
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat für das Pflanzenschutzmittel Orondis Evo (Wirkstoffe: Azoxystrobin + Oxathiapiprolin) Zulassungen im Freiland gegen Falsche Mehltaupilze an Spinat und verwandten Arten, Blumenkohle, Salat-Arten (ausgenommen: Salate),...
Zum Schutz von Anwendenden, Verbrauchern und der Umwelt hat der Gesetzgeber strenge Vorgaben für den Umgang mit Pflanzenschutzmitteln erlassen. Auch die Hersteller setzen sich für eine sichere Verwendung ihrer Produkte ein und stehen den Anwendenden beratend zur Seite.
Der trockene Frühsommer war für die Schnecken ungünstig, wohingegen die je nach Region ab Mitte bis Ende Juli einsetzende feuchte Witterung wiederum vorteilhaft war. Die jungen Rapspflanzen sind im Herbst besonders attraktiv für Schnecken. Durch Bestandeskontrolle ab der Aussaat soll größeren...
In SBR- und Stolbur-Hotspotgebieten steigt das Risiko auch für den Kartoffelanbau deutlich an. Die Erreger befallen neben Zuckerrüben zunehmend auch Kartoffeln und verursachen dort erhebliche Ertrags- und Qualitätsverluste. Da keine direkte Bekämpfung möglich ist, kommt es auf vorbeugende...
Ein neues mathematisches Modell zeigt, wie sich die Kosten für Landwirte verändern, wenn ihre Pflanzen eine Fungizid-Resistenz entwickeln. Konzipiert wurde es von einem internationalen Forschungsteam.
Die regelmäßige Kontrolle des Knollenwachstums ist das A und O, um bei entsprechender Reife und Knollengröße eine zielgerichtete Krautminderung einzuleiten.
Der Japankäfer hat Österreich erreicht. Der am Mittwoch (23.7.) aus dem Bundesland Vorarlberg gemeldete Fundort liegt in Hörbranz am Bodensee, in unmittelbarer Nähe zum deutschen Lindau. Dort waren einige Tage zuvor fünf männliche Japankäfer in Fallen geraten. Erst Mitte Juli waren insgesamt elf...
Das Neonikotinoid mit dem Wirkstoff Acetamiprid ist für bestimmte Insekten weit giftiger als angenommen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie, in der Forschende der Universität Hohenheim in Stuttgart.
In Baden-Württemberg wurden in verschiedenen Landesteilen angefressene und umgeknickte Maispflanzen beobachtet. Der Schaden wird nach bisheriger Einschätzung durch Erdraupen verursacht.
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, deren Zulassung durch Zeitablauf endete, verlängert.
John Deere präsentiert die neue Serie der selbstfahrenden Feldspritzen 500R mit präziser Ausbringungstechnik und gesteigertem Fahrerkomfort.
Nach Regengewittern ist es wichtig, die Kartoffelfläche, sobald sie wieder befahrbar ist, besonders auf einen Schutz gegen die Dürrfleckenkrankheit (Alternaria) zu überprüfen. Der Befall mit dieser Krankheit steigt in den letzten vier Wochen vor der Ernte deutlich an. Daher müssen vor allem die...
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat befristete Zulassungen für Pflanzenschutzmittel gegen den Rapserdfloh erteilt.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.