Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Wahlen beim Landfrauenverband Württemberg-Hohenzollern

Christa Fuchs – neue Landfrauenpräsidentin

Bei der Vorstandssitzung der Landfrauen Württemberg-Hohenzollern wurde Christa Fuchs zur neuen Präsidentin gewählt. Die 57-jährige Bäuerin stammt von einem landwirtschaftlichen Betrieb in Eglofs aus der Gemeinde Argenbühl im Württembergischen Allgäu und vertrat die Landfrauen bereits seit 2015 als Vizepräsidentin des Verbandes.

von Brigitte Werner-Gnann erschienen am 07.11.2024
Der neue Vorstand der Landfrauen Württemberg-Hohenzollern mit (v. l.) Präsidentin Christa Fuchs und den Vizepräsidentinnen Doris Härle, Sabine Scherb und Dr. Claudia Grab-Kroll. © Brigitte Werner-Gnann
Artikel teilen:

Christa Fuchs ist gelernte Einzelhandelskauffrau und Hauswirtschafterin. Sie ist seit fast 35 Jahren Mitglied bei den Landfrauen, ist Vorsitzende der Region Isny-Argenbühl und gehört der Dreierspitze im Vorsitz des Kreisverbandes Württembergisches Allgäu an. Kommunalpolitisch ist sie im Kreistag in Ravensburg aktiv. Sie löst nach 15-jährigem überaus erfolgreichen Wirkens Juliane Vees an der Spitze des Landesverbandes ab, die nicht wieder kandidierte. Der scheidenden Präsidentin wurde mit Standing Ovations gedankt.

Nach 15 Jahren an der Spitze der Landfrauen Württemberg-Hohenzollern kandidierte Juliane Vees (l.) nicht erneut. Die bisherigen Vizepräsidentinnen Christa Fuchs und Doris Härle (r.) überreichten ihr zum Abschied aus dem Amt eine Schale, auf der alle Kreisvorsitzenden unterzeichnet haben sowie einen Blumengruß.
Nach 15 Jahren an der Spitze der Landfrauen Württemberg-Hohenzollern kandidierte Juliane Vees (l.) nicht erneut. Die bisherigen Vizepräsidentinnen Christa Fuchs und Doris Härle (r.) überreichten ihr zum Abschied aus dem Amt eine Schale, auf der alle Kreisvorsitzenden unterzeichnet haben sowie einen Blumengruß. © Brigitte Werner-Gnann

Im Amt der Vizepräsidentin bestätigt wurde Doris Härle vom Kreisverband Biberach-Sigmaringen, bei dem sie seit 2016 Vorsitzende ist. Die 55-jährige Hotelfachfrau und Hauswirtschafterin ist auf einem Milchviehbetrieb mit Ackerbau und Biogasanlage in Goppertshofen zu Hause.

Zwei neue Vizepräsidentinnen

Zu neuen Vizepräsidentinnen wurden Dr. Claudia Grab-Kroll und Sabine Scherb vom Kreisverband Ehingen gewählt. Die 43-jährige Claudia Grab-Kroll kommt aus Gamerschwang, ist auf einem Milchviehbetrieb aufgewachsen und ist nach einem Studium der Wirtschaftspädagogik und des Lehramts an der Universität Ulm seit neun Jahren Leiterin des Bereichs Studium und Lehre. Seit drei Jahren gehört sie dem Kreisvorstand an, zunächst als Kassiererin und nun zusammen mit Sabine Scherb in einer Doppelspitze. Die 35-jährige Sabine Scherb stammt von einem landwirtschaftlichen Betrieb in Weilersteußlingen, hat Politik und Verwaltung studiert und ist als Prokuristin in einem Fertigteilewerk beschäftigt. Sie trat im Alter von 19 Jahren den Landfrauen bei und ist seit vier Jahren Kreisvorsitzende.

„Ich freue mich sehr über die Wahl“, erklärte die neu gewählte Präsidentin, die den erfolgreichen Weg des Landfrauenverbands in den letzten neun Jahren aktiv mitgestaltet hat.  Dabei wollte sie nicht verhehlen, dass sie einen Heidenrespekt vor dem Amt der Präsidentin habe, zumal die Fußstapfen der Vorgängerin riesig seien. Ihr Ansporn für die Arbeit im Vorstand sei es, den Verband durch enorme gesellschaftliche Veränderungen zu begleiten. Dabei werde aber Gemeinschaft, Tradition und Verbundenheit im Mittelpunkt der Lebenswirklichkeit der Landfrauen stehen.

LBV-Vizepräsident Hans-Benno Wichert gratulierte der neuen Landfrauen-Präsidentin Christa Fuchs.
LBV-Vizepräsident Hans-Benno Wichert gratulierte der neuen Landfrauen-Präsidentin Christa Fuchs. © Brigitte Werner-Gnann

LBV-Vizepräsident Hans-Benno Wichert gratulierte der neuen Präsidentin zur Wahl, begleitet mit den Wünschen auf eine bewährt gute Zusammenarbeit. Bei der scheidenden Präsidentin Juliane Vees bedankte er sich für eine vertrauensvolle und gute Kooperation über all die Jahre hinweg.

Für eine über Jahre hinweg gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit bedankte sich LBV-Vizepräsident Hans-Benno Wichert bei der scheidenden Präsidentin Juliane Vees.
Für eine über Jahre hinweg gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit bedankte sich LBV-Vizepräsident Hans-Benno Wichert bei der scheidenden Präsidentin Juliane Vees. © Brigitte Werner-Gnann

Starke Verbandsarbeit

An viele Wegmarken, die dem kleinen Verband der „WüHos“ bundesweit viel Beachtung eingebracht hat, erinnerte Juliane Vees in ihrer Abschiedsrede. So galten die Landfrauen aus Württemberg-Hohenzollern als Vorreiter bei Social media, was sich insbesondere in der Coroanzeit als Glücksfall erwies, konnten doch trotz der Einschränkungen für persönliche Begegnungen Online-Kurse abgehalten und so der Kontakt unter den Mitgleidern gehalten werden. Vees verwies auch auf eine Reihe wichtiger Projekte, so das Projekt „Starke Frauen – starkes Land“, bei dem über Netzwerktreffen und durch Fachtage Bäuerinnen in Notlagen wertvolle Hilfe angeboten wird. Frauen aus dem ländlichen Raum und der Landwirtschaft zu fördern, zu stärken und fit für die Zukunft zu machen, sei ein zentrales Ziel der Interessensvertretung. Dabei seien die „WüHos“ längst auch politische eine Größe, die man über die Grenzen des Bundeslandes hinaus kenne. Die Landfrauen seien als Gesprächspartnerinnen gefragt und ihr Sachverstand werde geschätzt, ob beim MEPL-Fachausschuss, beim Landesfrauenrat oder im Strategiedialog. Sensibilisieren für gesellschaftlich relevante Themen sei Auftrag für die Landfrauen. „Landfrauen zeigen Flagge, auch wenn’s ungemütlich wird“, betonte Vees. Am Ende aber seien es die Menschen, die die Vielfalt eines Verbandes ausmachten. Dabei sei es die Gemeinschaft, die das Leben bereichere.   

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.