Wirkstoffwechsel ist essenziell
Krautfäule auf dem Vormarsch
Die Krautfäule (Phytophthora infestans) zählt zu den verheerendsten Pflanzenkrankheiten im Kartoffelanbau und verursacht weltweit erhebliche Ernteverluste. Angesichts zunehmender Umweltauflagen und klimatischer Herausforderungen ist ein strategisch-integriertes Management der Krautfäule heute unverzichtbar. Nur durch die Kombination unterschiedlicher Ansätze lässt sich die Krankheit langfristig und effektiv bekämpfen – ökonomisch tragfähig und ökologisch nachhaltig.
- Veröffentlicht am
Über viele Jahre hinweg hat sich der Pilz Phytophthora infestans nicht nur an die neuen klimatischen Bedingungen angepasst. Der Pilz ist heute sogar resistent gegen eine Vielzahl gängiger Fungizide. Stand heute ist der anpassungsfähige Erreger in der Lage, in einigen Kartoffelsorten noch vorhandene sogenannte „Resistenzgene“ zu überwinden. Wir wissen, dass die neuen Stämme der Kraut- und Knollenfäule noch aggressiver sind und viele Wirkstoffe ihre Wirksamkeit verloren haben. Das Ergebnis ist ein steigender Befall bei Kraut- und Knollenfäule in der Fläche, der unbehandelt bundesweit zu erheblichen Ertragsverlusten führen kann. Unter den heutigen klimatischen Bedingungen hat die zukunftsorientierte Kartoffelanbaupraxis nur dann eine Chance,...