Niederlande Lagerkartoffeln gehen ins Futter
Erstmals seit Jahren werden nicht mehr alle Lagerkartoffeln in den Niederlanden verarbeitet. Es gibt keinen Bedarf mehr dafür, zumal die Frühkartoffelernte sehr flott nachgerückt ist.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Erstmals seit Jahren werden nicht mehr alle Lagerkartoffeln in den Niederlanden verarbeitet. Es gibt keinen Bedarf mehr dafür, zumal die Frühkartoffelernte sehr flott nachgerückt ist.
Die Bekämpfung der Schilf-Glasflügelzikade zur Reduzierung und Verzögerung von SBR-/Stolbur-Infektionen wird – nach allen Erwartungen – noch mehrere Jahre erforderlich sein.
Im vergangenen Wirtschaftsjahr 2024/25 wurden in den Niederlanden etwas mehr Kartoffeln als in der vorangegangenen Periode verarbeitet. Dies geht aus den jüngsten Daten des niederländischen Verbandes der Kartoffelverarbeiter (Vavi) hervor.
Die regelmäßige Kontrolle des Knollenwachstums ist das A und O, um bei entsprechender Reife und Knollengröße eine zielgerichtete Krautminderung einzuleiten. Wir wissen, dass die Gefahr von Zwiewuchs an der Knolle steigt, wenn auf sehr warme Perioden mit Tagestemperaturen von über 28 Grad Celsius...
In SBR- und Stolbur-Hotspotgebieten steigt das Risiko auch für den Kartoffelanbau deutlich an. Die Erreger befallen neben Zuckerrüben zunehmend auch Kartoffeln und verursachen dort erhebliche Ertrags- und Qualitätsverluste. Da keine direkte Bekämpfung möglich ist, kommt es auf vorbeugende...
Die regelmäßige Kontrolle des Knollenwachstums ist das A und O, um bei entsprechender Reife und Knollengröße eine zielgerichtete Krautminderung einzuleiten.
Nachdem die Branchenorganisationen Comité national interprofessionnel de la pomme de terre (CNIPT) und der Verband der Kartoffelanbauer Frankreichs (UNPT) mit ihrer Anbauflächenerhebung eine deutliche Ausweitung des Areals für Konsumkartoffeln in diesem Jahr festgestellt hatten, bestätigte dies in...
Nach Regengewittern ist es wichtig, die Kartoffelfläche, sobald sie wieder befahrbar ist, besonders auf einen Schutz gegen die Dürrfleckenkrankheit (Alternaria) zu überprüfen. Der Befall mit dieser Krankheit steigt in den letzten vier Wochen vor der Ernte deutlich an. Daher müssen vor allem die...
Die Keimhemmung und Krautregulierung bei Kartoffeln erfordert eine abgestimmte Strategie, um Qualität und Lagerfähigkeit der Knollen zu sichern. Dabei spielen der richtige Einsatzzeitpunkt sowie die Wahl geeigneter Mittel und Verfahren eine zentrale Rolle. Besonders in Jahren mit wechselhafter...
Die Preise für Eier, Schweine und Schlachtvieh sind überwiegend stabil, aber mit unterschiedlichen Tendenzen. Kartoffeln und Getreide stehen unter Druck.
Das Familienunternehmen Grimme aus Damme hat das Ende 2024 geschlossene Advanced E-Bike-Werk in Rieste gekauft.
Die Krautfäule (Phytophthora infestans) zählt zu den verheerendsten Pflanzenkrankheiten im Kartoffelanbau und verursacht weltweit erhebliche Ernteverluste. Angesichts zunehmender Umweltauflagen und klimatischer Herausforderungen ist ein strategisch-integriertes Management der Krautfäule heute...
Ein Forschungsteam hat das Genom historischer Kartoffelsorten entschlüsselt und eine effizientere Methode für künftige Analysen entwickelt. Das ist nützlich für die Züchtung.
Die ergiebigen Niederschläge und die feucht-warme Witterung haben bereits Behandlungen gegen Kraut- und Knollenfäule in Kartoffeln erforderlich gemacht. Aktuell wächst das Kartoffelkraut so schnell, dass schon wenige Tage nach einer Behandlung wieder viel ungeschützte Blattmasse vorhanden ist. Bei...
Eier, Ferkel, Schlachtschweine und –rinder gehen mit stabilen Preisen in die Pfingstferien. Für neue Kartoffeln werden erste Preise genannt. Beim Getreide rückt die neue Ernte in den Blick.
Der Kartoffelkäfer gilt als einer der bedeutendsten tierischen Schädlinge im Kartoffelbau. Ähnlich wie in den vergangenen Jahren wurde die Entwicklung dieses Schädlings auch im letzten Winter durch milde Temperaturen begünstigt. Es ist daher davon auszugehen, dass der Kartoffelkäfer in diesem Jahr...
Das BVL hat für das Pflanzenschutzmittel Minecto One (Wirkstoff: Cyantraniliprole) eine Zulassung gegen Blattläuse als Virusvektoren an Pflanzkartoffel vom 29. April 2025 bis 29. August 2025 erteilt.
Nach wie werden eher vereinzelt in den wärmeren Gebieten Schilf-Glasflügelzikaden nachgewiesen. In Kalenderwoche 21 ist jedoch in einigen Gebieten eine Behandlung gegen Glasflügelzikaden entsprechend der Notfallgenehmigungen freigegeben worden.
Im Frühjahr 2025 fand der 7. Erfahrungsaustausch Depotdüngung des Landratsamtes Breisgau-Hochschwarzwald als Hybridveranstaltung statt. Fachleute aus Wissenschaft und Praxis diskutierten aktuelle Entwicklungen und Versuchsergebnisse zur Depotdüngung in den Kulturen Mais, Getreide und Kartoffeln.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.