Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Tipps vom Pflanzenbau-Profi

Zwischenfrüchte für Mykorrhiza-Pilze

Mykorrhiza-Pilze bilden mit Pflanzen über das Wurzelgeflecht eine symbiotische Lebensgemeinschaft, die für beide Partner vorteilhaft ist. Eine Fruchtfolge mit mykorrhizierungsfähigen Kulturen ist die Grundlage, um das Pilznetzwerk im Boden zu erhalten.
Veröffentlicht am
Geeignete Zwischenfrüchte ermöglichen den erfolgreichen Erhalt von Mykorrhiza-Pilzen zwischen zwei Hauptfrüchten.
Geeignete Zwischenfrüchte ermöglichen den erfolgreichen Erhalt von Mykorrhiza-Pilzen zwischen zwei Hauptfrüchten.Jochen Brust
Mykorrhiza-Pilze bilden mit Pflanzen über das Wurzelgeflecht eine symbiotische Lebensgemeinschaft, die für beide Partner vorteilhaft ist. Eine Fruchtfolge mit mykorrhizierungsfähigen Kulturen ist die Grundlage, um das Pilznetzwerk im Boden zu erhalten. Mykorrhizierungsfähige Zwischenfrüchte wie Phacelia, Sandhafer, Sorghumhirse, Grünroggen, Wicken und Kleearten spielen eine Schlüsselrolle bei der Erhaltung und Überführung von Mykorrhiza-Pilzen von einer Hauptfrucht zur nächsten. Da Mykorrhiza-Pilze durchgehend einen lebenden Symbiosepartner benötigen und bereits nach etwa zwei bis drei Wochen ohne Wirtspflanze absterben können, helfen Zwischenfrüchte, problematische Brachezeiten zu vermeiden. Trespen im Ackerbau Trespen können...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.