
Zwei Messen an einem Ort
Vom 15. Oktober bis 19. Oktober 2025 gibt es in Ravensburg wieder Messespaß im Doppelpack: Die Oberschwabenschau und die agraria Oberschwaben öffnen für fünf Tage ihre Pforten. Neben bewährten Ausstellern gibt es auch wieder einige Neuigkeiten zu entdecken.
von Silvia Rueß erschienen am 08.10.2025Von 15. bis 19. Oktober wird Ravensburg zur Messestadt. Fünf Tage lang – von Mittwoch bis Sonntag – finden die 56. Oberschwabenschau und Fachausstellung agraria Oberschwaben statt. Letzteres hat sich in den vergangenen Jahren zum beliebten Treffpunkt für die Land- und Forstwirtschaft etabliert.
Bauernkundgebung am Sonntag, 19. Oktober um 10 Uhr im Grünen Pfad, Halle 11, auf dem Messegelände der Agraria Oberschwaben/ Oberschwabenschau in Ravensburg.
Es spricht Peter Hauk, MdL, Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz in Baden-Württemberg, zum Thema: „Zukunft der Landwirtschaft in Baden-Württemberg“
Die Messe soll mit insgesamt rund 550 Ausstellern wieder ebenso groß werden wie im Vorjahr und auch ähnlich viele Besucherinnen und Besucher anziehen – mit bis zu 70.000 plant das Messe-Team.
Das Messegelände ist dieses Jahr gleich groß und auch gleich zugeschnitten wie im Vorjahr. Rund 37.000 Quadratmeter Ausstellungsfläche sind es, fast zu gleichen Teilen in Hallen und im Freigelände. 17 Leichtbau-Hallen werden in den Wochen vor der Messe errichtet – das Gelände rund um die Oberschwabenhalle wird zu einer weißen Zeltstadt. Die Hallen sind beheizt: „Das Wetter ist eigentlich Nebensache, wenn man zu uns auf die Messe kommt“, betont Stephan Drescher, Geschäftsführer der Ravensburger Veranstaltungsgesellschaft.
Die Oberschwabenschau/ Agraria dauert von Mittwoch, 15. bis Sonntag, 19. Oktober 2024. Die Messe hat täglich von 9 bis 18 Uhr geöffnet.
Tickets bekommt man online unter www.oberschwabenschau.de oder direkt vor der Messe in den Verkaufshäuschen. Erwachsene: 12 Euro, ermäßigt 11 Euro (für Rentner, Studenten, Behinderte Personen mit Merkzeichen „B“ sowie Gruppen ab 10 Personen). Kinder unter 6 Jahren haben freien Eintritt. Kinder (6-14 Jahre): 6 Euro; Jugendliche (15-17 Jahre): 8 Euro. Familienkarten: Ein Erwachsener mit Kindern (6-17 Jahre): 16 Euro, zwei Erwachsene mit Kindern (6-17 Jahre): 28 Euro.
Durch das Messedoppel dreht sich im Freigelände wieder alles um die Themen Schlepper, Lader und Anbaugeräte sowie Melk-, Stall und Fütterungstechnik. Auch Neues aus der Gülle- und Silagetechnik sowie Informationen über Tierzucht und ein umfangreiches Angebot für Forsttechnik erwarten die Besucher. Im Grünen Pfad und in der Agrar-Fachhalle versammeln sich weitere Anbieter fürs landwirtschaftliche Fachpublikum. Ein Besuch lohnt die Sonderausstellung in Halle 11 immer. Ein Schwerpunkt wird diesmal die Digitalisierung: „Landwirtschaft.genial.digital“ ist Thema der Sonderschau „Der Grüne Pfad“. Sie soll Menschen aus Stadt und Land einen Einblick in die moderne Landwirtschaft geben und zeigen, wie digitale Sensorik und Künstliche Intelligenz Einzug in Feld und Hof finden.
„Landwirtschaft.genial.digital“
Moderne Stallgebäude verfügen längst über Intelligente Technologien: Sensoren erfassen, ob es zu warm oder zu kalt ist. Dann öffnen sich beispielsweise Belüftungs-Luken am Giebel. Oder es werden Curtains an den offenen Gebäudeseiten heruntergefahren, um die Tiere im Stall besser vor Sonne oder Wind zu schützen. All diese Verbesserungen geschehen automatisch, ohne dass der Bauer den Stall betritt, und er muss auch nicht selbst daran denken. Und das sind nur zwei Beispiele der einfachen digitalen Lösungen, die man dieses Jahr beim „Grünen Pfad“ in Halle 11 kennenlernen kann. Daneben gibt es zahlreiche Info-Möglichkeiten zu den Grünen Berufen.

Wer Fragen rund um die Mittelpunktschau hat – und natürlich rund um die Landwirtschaft – ist beim Stand des Landratsamtes Ravensburg genau richtig. Informationen bietet auch wieder der Landesbauernverband an seinem Stand im Grünen Pfad. Im Mittelpunkt stehen die Dienstleistungen ebenso wie Projekte und Aktionen. Am Messe-Freitag, dem Tag der Landfrau, bieten die Mitarbeiterinnen der Landfrauen-Geschäftsstelle aus Ravensburg sowie „Ehrenamtliche“ Informationen zu den Angeboten der Landfrauen unter dem Motto „Genial.Digital.Zukunft gestalten“. Am Samstag, dem Tag der Landjugend, zelebrieren die Landjugendlichen ganztägig am Stand Spiel, Spaß und gute Laune. Zudem halten sie Informationen zur Landjugend-Arbeit bereit. Auch der Verlag Eugen Ulmer und BWagrar sind wieder mit einer bunten Auslage an Büchern und Zeitschriften vertreten. Neuigkeiten zu den Themen private und berufliche Absicherung sowie zur Vermögensplanung bietet die LBV-Unternehmensberatungsdienste GmbH an ihrem Stand.
Echte Messeklassiker
Zum zweiten Mal wird heuer auch die Bio-Markthalle eingerichtet – eine ganze Halle, in der kleine und größere Anbieter ihre biologisch produzierten Lebensmittel vorstellen. Die Betriebe kommen aus den drei Bio-Musterregionen Ravensburg, Biberach und Bodensee-Oberschwaben.
Auch weitere Themenklassiker sind auf der Messe vertreten. Ob Bauen, Sanieren oder Energietechnik, ob Einrichten, Haushalt, Mode, Gesundheit und Schönheit – Menschen aus allen Altersklassen kommen auf ihre Kosten. Verstärkt wird dieses Jahr der Bereich Freizeit und Reisen. Auf zwei Bühnen wird auf dem Messegeländer während der Messetage immer was los sein: Live-Konzerte und Vorträge, Kinderprogramme und Aktionstage. Ein spezielles Angebot gibt es auch wieder für Familien mit Kindern, beispielsweise den Kinderclub in der Oberschwabenhalle. Ein Besuch lohnt sich also für alle.
Bus und Bahn: Wer mit öffentlichen Verkehrsmitteln zur Messe kommen will, kann sich vorab online ein Kombi-Ticket kaufen. Das umfasst den Eintritt zur Messe, und die An- und Abreise innerhalb des Verkehrsverbunds Bodo. Das Kombi-Ticket gibt es in zwei Preisstufen. Die günstigere Stadttarif-Zone gilt innerhalb von Ravensburg, Weingarten, Baienfurt oder Baindt. Das übrige Bodo-Gebiet ist Zone zwei. Im Online-Vorverkauf gibt es das Kombi-Ticket sowohl in der Variante für Einzelpersonen als auch für Familien. Aber Achtung: Die Kombi-Tickets erhält man ausschließlich über den Online-Vorverkauf. Man kann sie nicht beim Losfahren am Automaten oder beim Busfahrer kaufen.
Neu ist, dass die Messebusse nun auch Zug-Reisende an den beiden Bahnstationen in Weißenau und Weingarten/Berg abholen. Im dichten Zehn-Minuten-Takt. Die Fahrplanauskunft kennt tatsächlich auch alle Messebus-Linien und bietet sie als Verbindung mit an. Einfach bei der Routensuche bei der Bahn die Oberschwabenschau als Endziel eingeben.
Auto: Mit dem Auto bis zu einem der ausgeschilderten Park-and-Ride-Parkplätze. Von dort aus pendeln Messebusse bis direkt vor die Tore der Oberschwabenschau. Die Parkplätze rund um die Messe sind knapp.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.