
Neue Leitfäden zur Energie- und Proteinversorgung
Schon demnächst soll die Rationsberechnung für Milchkühe nicht mehr auf NEL, sondern auf der umsetzbaren Energie (ME) beruhen. Auch die Proteinbewertung wird sich ändern. Die neuen Leitfäden sind ab jetzt verfügbar.
von Pressemitteilung DLG Quelle Pressemitteilung DLG, Oktober 2025 erschienen am 06.11.2025In die neuen Empfehlungen der Gesellschaft für Ernährungsphysiologie (GfE, 2023) gehen aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse ein; besonders die Prozesse rund um die Stickstoffumsetzung beim Wiederkäuer sollen durch die angepasste Methodik besser abgebildet werden. Das neue Merkblatt 504 der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) „Leitfaden zur Proteinbewertung und -versorgung von Milchkühen nach GfE (2023)“ dient dabei als Ergänzung zu den neuen GfE-Empfehlungen und soll eine Richtlinie darstellen, wie Futtermittelanalysen sowie Rationsberechnungen und -kontrollen in Zukunft durchzuführen sind.
Die in den Empfehlungen (GfE, 2023) beschriebenen Neuerungen haben Auswirkungen auf die Bestimmung und Angabe des Proteinwerts von Einzel- und Mischfuttermitteln und ersetzen die bisherigen Empfehlungen (GfE, 2001). Die Unterschiede zur bisherigen Methodik der Proteinbewertung liegen laut DLG vor allem in den Kennzahlen des dünndarmverdaulichen Proteins (sidP) und der dünndarmverdaulichen Aminosäuren (sidAA) sowie in der Herangehensweise zur Ermittlung der sidP/sidAA-Konzentrationen in Futtermitteln. Im DLG-Merkblatt 504 „Leitfaden zur Proteinbewertung und -versorgung von Milchkühen nach den Empfehlungen zur Energie- und Nährstoffversorgung von Milchkühen (GfE, 2023)“ wird hierfür im Detail beschrieben, welche Analysen erforderlich sind und wie die einzelnen Parameter zur Proteinversorgung, insbesondere sidP und sidAA, für Einzel- und Mischfuttermittel über eine Schritt-für-Schritt-Anleitung berechnet werden können.
Leitfaden für die praktische Milchkuhfütterung
Das neue Merkblatt wurde vom DLG-Arbeitskreis Futter & Fütterung erarbeitet. Es dient als Leitfaden für die praktische Milchkuhfütterung, mit dem sichergestellt werden soll, dass eine einheitliche und sachgerechte Umsetzung der neuen Empfehlungen (GfE, 2023) erfolgt. Gleichzeitig könne damit gewährleistet werden, dass Futtermittelanalyseergebnisse oder Rationsberechnungen von verschiedenen Institutionen zum gleichen Ergebnis kommen. Darüber hinaus liefert das Merkblatt Empfehlungen zum Umgang mit Werten aus Futterwerttabellen, sofern die chemische Analyse bestimmter, notwendiger Kennzahlen nicht möglich sein sollte. Abgerundet werden die Ausführungen mit einem Berechnungsbeispiel, das zusätzlich zum Merkblatt zur Verfügung gestellt wird.
Das Merkblatt 504 steht online zum kostenlosen Download bereit. Für weitere Informationen steht Dr. Detlef Kampf vom DLG-Fachzentrum Landwirtschaft unter Telefon 069/24 788-320 beziehungsweise per Mail unter d.kampf@DLG.org zur Verfügung.








Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.