Siloking Futtermischwagen mit 510 PS
Siloking stellt das SelfLine 4.0 System 2000+ vor. Mit einem Volumen von 45 Kubikmetern und 510 PS sei er der leistungsstärkste selbstfahrende Futtermischwagen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Siloking stellt das SelfLine 4.0 System 2000+ vor. Mit einem Volumen von 45 Kubikmetern und 510 PS sei er der leistungsstärkste selbstfahrende Futtermischwagen.
Grundsätzlich können Pferde vom Boden fressen – sowohl Raufutter als auch Kraftfutter. Das ermöglicht eine pferdegerechte Fresshaltung, doch das Futter verschmutzt rasch, etwa weil die Pferde dieses verteilen und darauf herumtrampeln. Um Futterverluste zu minimieren und die Hygiene zu verbessern,...
Das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) hat für das Wirtschaftsjahr 2023/24 sein vorläufiges "Feed Protein Balance Sheet" für Deutschland veröffentlicht. Rund 2,58 Millionen Tonnen Hülsenfrüchte (ohne Sojabohnen) und Futterleguminosen kamen aus heimischer Produktion.
Das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) hat für das Wirtschaftsjahr 2023/24 sein vorläufiges "Feed Protein Balance Sheet" für Deutschland veröffentlicht. Rund 2,58 Mio. t Hülsenfrüchte (ohne Sojabohnen) und Futterleguminosen kamen aus heimischer Produktion. Das verfügbare...
Das von Sgariboldi entwickelte Monofeeder-Mischsystem mit einer einzigen großen horizontalen Schnecke, die mit Messern bestückte Windungen besitzt, sorgt für eine gute Bewegung in zwei ineinander rotierende Ströme.
Seit 1964 ist die Süd-Treber GmbH ein Partner für Biertreber und Nebenprodukte der Lebensmittelindustrie. Die Produktpalette der Süd-Treber GmbH umfasst frische und getrocknete Produkte.
Nach der Säugezeit selektierte Sauen werden vor der Lieferung an den Schlachtbetrieb noch eine bestimmte Zeit gehalten. Im db-Sauenplaner wird diese Zahl der Tage zwischen Absetzen der Ferkel und Verkauf für jede Sau notiert. Das war die Basis für eine Auswertung dazu. Prof. Dr. Steffen Hoy,...
Kuhn präsentiert die neue Baureihe Profile 1.CM als gezogenen Futtermischwagen mit einer Vertikalschnecke. Die noch schlanker als bei der Baureihe „L“ ausgelegten fünf neuen Modelle der Baureihe „M“ sollen in engen und niedrigen Stallungen eine komfortable Futtervorlage ermöglichen.
Der neue Zweischnecken-Futtermischwagen V-Mix Agilo 2S von BvL soll in der kompakten Bauweise ein attraktives Preis-Leistungsverhältnis bieten.
Würden Rinder in Deutschland mit mehr Gras und Heu und mit weniger Silagen und Kraftfutter gefüttert, würde sich dies positiv auf den Flächenverbrauch, die Gesamtproduktion von Nahrungsmitteln, das Klima und das Tierwohl auswirken. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Schweizer...
Der DLG-Arbeitskreis Futter und Fütterung hat ein neues Merkblatt 457 zum Thema „Berücksichtigung N- und P-reduzierter Fütterungsverfahren bei den Nährstoffausscheidungen von Masthühnern, Jung- und Legehennen“ veröffentlicht. Es steht im Internet unter www.DLG.org/merkblaetter zum Download zur...
Bedarfsgerecht und dabei umweltfreundlich – diesen Ansprüchen muss die Tierfütterung heute genügen. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) finanziert mit 2,01 Millionen Euro das Forschungsprojekt „GreenChicken“, das verbesserte Ansätze für eine wirtschaftliche und...
Erfahrungen mit Rapsextraktionsschrot in der Mastschweine- und Ferkelfütterung zeigen, dass das Futtermittel ohne Probleme in den empfohlenen Einsatzmengen verwendet werden kann. Somit sind Schweinehalter in der Lage, zumindest teilweise auf eine Alternative zum Sojaextraktionsschrot...
Die richtige Fütterung ist das A und O für die Leistungsbereitschaft und Gesundheit der Tiere. Landwirte finden vom 15. bis 18. November auf der EuroTier 2022 in Hannover Ideen und Antworten rund um die Fütterung. Zahlreiche Aussteller auf dem Messegelände präsentieren zukunftsorientierte...
Stellt ein Milchbetrieb seine Produktion von konventionell auf ökologisch um, kann das seinen Klimafußabdruck um bis zu neun Prozent reduzieren. Das zeigt eine neue Studie unter Leitung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) und des Leibniz-Instituts für Agrarentwicklung in...
Dr. Caroline van Ackeren und Joschko Luib beschäftigen sich am Landwirtschaftlichen Zentrum Baden-Württemberg (LAZBW) in Aulendorf intensiv mit Fragen der Kälberaufzucht. Die Referenten im Fachbereich Rinderhaltung plädieren für eine tiergerechte Haltung und Fütterung der Jungtiere. Nur dann...
Kühe stehen schnell im Fokus, wenn es um die Treibhausgas-Emissionen aus der Landwirtschaft geht. Dabei sinkt der Ausstoß seit langem. Das liegt am Rückgang der Rinderbestände und an den höheren Leistungen der Tiere, die die Methan-Emissionen senken. Noch klimafreundlicher wird die Milcherzeugung,...
Auf Abruf füttern mit mehreren Futtersorten, zusätzliche Selektionstore einplanen, Kuhgruppen neu zusammenstellen und den Stall vorausschauend planen – alles Maßnahmen, um die Futterverwertung von Milchkühen zu optimieren. Aus gutem Grund: Denn der Aufwand an Nährstoffen kann durch eine an die...
Die EU-Staaten haben auf Vorschlag der Europäischen Kommission einen neuen Futtermittelzusatz für Milchkühe für den Einsatz in der EU genehmigt. Er soll die Emission des Treibhausgases Methan bei Kühen um bis zu 35 Prozent verringern, berichtet der Pressedienst aiz info.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.