Ferkelbezogene Merkmale sollen im Stall erfasst werden
Mit der Checkliste im Stall
Was bedeutet eigentlich tiergerecht für Aufzuchtferkel? Wann passen Stall, Futter und Betreuung tatsächlich zu den Bedürfnissen des Mastnachwuchses? Antworten darauf liefern jetzt sogenannte Tierschutzindikatoren, wie sie die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) in Nürtingen entwickelt hat. Wir haben zusammengestellt, worauf es in der Ferkelaufzucht ankommt.
- Veröffentlicht am
Die abgesetzten Ferkel sollten in der Aufzucht eine Woche nach dem Einstallungstermin und eine Woche vor dem Ausstallen kontrolliert werden. Bei der Kontrolle werden die Merkmale an allen Tieren in der Gruppe beobachtet und erfasst. Die durchschnittlichen Verluste haben dabei eine hohe Aussagekraft als Tierschutzindikator. Da das Merkmal am Schreibtisch erfasst werden kann, lässt es sich einfach anwenden. Wenn möglich, sollte die vermutete Todesursache immer miterfasst werden, um die Problembereiche im Betrieb identifizieren zu können. Beeinträchtigtes Wohlbefinden Hautverletzungen und Wunden sind ein Signal für Schmerzen. Für die Eigenkontrolle sollte man deshalb den Rumpf und Kopf der Aufzuchtferkel betrachten und auf Läsionen...
Barrierefreiheits-Menü
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.